Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Es sollen außerdem Testflächen identifiziert werden, die für eine solche multiple Nutzung geeignet erscheinen. ...Standarduntersuchungskonzept I, II, III) zu erwirken, um die gemeinsame Nutzung von Meeresflächen zu erleichtern und zu fördern. Das AWI wird sowohl durch Ausfahrten in die Nordsee, wie im Model die wichtigsten Auswahlkriterien prüfen und festlegen....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 29%
VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 3: Energetische Verwertung von Biomassen (Projekt)
...In diesem Teilprojekt erfolgen - in enger Kooperation mit der Universität Greifswald (DUENE e.V. AP 5/1/4) für die Biomassen aus Paludikulturen - zunächst die Untersuchungen der Brennstoffeigenschaften und kennwerten als notwendige Voraussetzung zur brennstofftechnischen Charakterisierung dieser speziellen Biomassen und für den Vergleich mit üblichen Biobrennstoffen. Auf dieser Grundlage werden anschließend die notwendigen Maßnahmen zur Vorbehandlung der „Paludibrennstoffe“ festgelegt und geeignete Schritte zur Konditionierung ausgewählt. ...Darauf aufbauend werden dann Verbrennungsversuche in kommerziellen Verbrennungsanlagen wissenschaftlich begleitet und weitere Verbesserungsvorschläge bezüglich Brennstoffkonditionierung und Verbrennungsablauf abgeleitet. Für die Übertragung der gewonnenen Kenntnisse auf andere Verbrennungsanlagen sollen potentielle technische und rechtliche Probleme für die energetische Nutzung analysiert und Handlungsempfehlungen für die großtechnische Verbrennung erarbeitet werden....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 29%
Etablierung eines Sicherheitsvektorsystems an Apfel zur Erzeugung transgener Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegenüber pilzlichen Schaderregern (Projekt)
...Die Anwendbarkeit dieser Alternativstrategie zur Entfernung selektierender Antibiotikaresistenzgene soll untersucht und die Funktionsfähigkeit des Systems mit einer Monitoringkassette überprüft werden. Dabei wird die Entwicklung neuer Strategien zur Begrenzung übertragener Gensequenzen auf das funktionell notwendige Maß angestrebt. ...Ziel ist die Stilllegung von Chitinsynthasegenen der Klasse 5 bei P. leuchotricha und V. inaequalis. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 29%
Steigerung der positiven Verbindung zwischen internationalem Handel und nachhaltiger Entwicklung (Projekt)
...Internationaler Handel kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. ...Unsere Analysen am Thünen-Institut konzentrieren sich auf die nationalen Agrarmärkte in der Europäischen Union und den Einfluss von Politiken und Strategien, die Nachhaltigkeit fördern. Hierzu zählen insbesondere die SDGs, der Green Deal, die Farm-to-Fork-Strategie sowie die gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 29%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 6 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. ...Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 29%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 5 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. ...Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 29%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 4 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. ...Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 29%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 3 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. ...Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 29%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 2 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. ...Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 29%
Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit, AG 1 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. ...Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011