Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Agrargenossenschaft Groß Machnow e.G. (Institution)

Die Agrargenossenschaft Groß Machnow eG ist ein etabliertes sowie zukunftsorientiertes Landwirtschaftsunternehmen südlich von Berlin mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von ca. 3000 ha in den Landkreisen Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald.Ein Schwerpunkt bildet die Produktion von Marktfrüchten wie Getreide, Ölsaaten, Leguminosen und Kartoffeln. Standbeine der Tierproduktion machen die...


Relevanz: 100%

Forschungsstation Landwirtschaft Standort Dedelow (Institution)

Der Standort Dedelow befindet sich im Hauptuntersuchungsraum (Uckereinzugsgebiet) des ZALF. Diese Region ist geprägt von einem kontinental / atlantischem Luftbild DedelowÜbergangsklima (8,4 °C Lufttemperatur und 486 mm Niederschlag im Jahresmittel) mit langen Trockenphasen im Frühjahr und kalten Wintern. Die lehmigen Böden (Ackerzahl 40 - 60) ermöglichen in der Uckermark einen intensiven Ackerbau...


Relevanz: 100%

Forschungsstation Landwirtschaft Standort Müncheberg (Institution)

Müncheberg befindet sich auf der eiszeitlich geprägten Östlichen Barnimplatte. Der Standort repräsentiert die grundwasserfernen, leichten Sandstandorte Nord- und Mitteleuropas. Stark kontinental beeinflusstes Binnenlandklima im Grenzbereich zum mecklenburgisch-brandenburgischen Übergangsklima. Lufttemperatur und Niederschlag (30jähriges Mittel 1961 bis 1990): Tagestemperatur: 8,4°C...


Relevanz: 100%

Forschungsstation Landwirtschaft Standort Paulinenaue (Institution)

Die Forschungsstation Paulinenaue liegt im Rhin-Havel-Luch und bearbeitet auf 60 ha Versuchsfläche Themen der Grünlandökologie. Die Lage der Station ermöglicht Forschungsarbeiten auf Niedermoor, hydromorphen Mineralböden und auf Flussauengrünland. Zur Ausstattung der Station gehören Herden mehrerer Nutztierarten (Rind, Schaf, Damtier) und eine Lysimeteranlage (103 Einzellysimeter, 15 Bodenarten)