Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt VetMAB - Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Fortbildungs- und Datenverwaltungstools zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven E-Learning-Systems zum verantwortungsvollen Umgang und rationalen Einsatz von Antibiotika im Nutztierbereich. Schwerpunkte sind das Erlernen der Grundlagen bzgl. Entstehung und Selektion von Antibiotikaresistenzen und das Rekapitulieren der spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen antibiotischen Wirkstoffe. Zudem soll ein Datenbanksystem...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 100%
Permanente Erfassung von Fledermausaktivitäten mit Mikrofonen in einem rund 60 Jahre alten Fichtenbestand des Nationalpark Eifel in einer Höhenlage von 600 m über NN vor und nach Durchführung einer Talentfichtung (Projekt)
Das Projekt ist Bestandteil der Grundlagenerhebungen zum Nationalpark (NLP) Eifel, des LIFE+-Projektes LIFE09 NAT/DE/000006 'Wald - Wasser - Wildnis' (www.wald-wasser-wildnis.de) und des langfristigen Umweltmessprogrammes TERENO (www.tereno.net) des Forschungszentrum Jülich GmbH der Helmholtz-Gemeinschaft sowie ehrenamtlich tätiger MitarbeiterInnen des NABU NRW AK Fledermäuse. In diesem Projekt...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Befragung der Patienten zur Qualität der Krankenhausverpflegung und zu ihrer Einstellung zu Biokost sowie der Kliniken zum Einsatz von Biokost in ihrer Speiseversorgung (Projekt)
Von den deutschen Krankenhäusern setzen bisher erst sehr wenige, vor allem private und kleinere Kliniken, biologisch erzeugte Lebensmittel ein. Wie Patienten die Qualität der Speisenversorgung beurteilen und welchen Stellenwert sie der Speisenversorgung – auch in Bezug auf ihren Gesundheitszustand – beimessen, ist nicht bekannt. Als neue Kunden, die Biokost in größerem Umfang einsetzen könnten,...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Betriebzweigauswertung ökologisch und konventionell wirtschaftende Aquakultur-Betriebe (Projekt)
'Die Beschreibung der Wirtschaftlichkeit von konventionellen und ökologischen Aquakulturen und die Identifikation der Schwachstellen in der gesamten Wertschöpfungskette der Produktion einschließlich Be- und Verarbeitung beim Primärerzeuger sind die Voraussetzung für die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen zur Förderung der Umstellung zur ökologischen Aquakultur in Deutschland. Da hinsichtlich...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Bio-Kaninchenhaltung in Deutschland - derzeitige Situation und Stand des Wissens (Projekt)
'Ziel der Projekts ist es, die Situation der Kaninchenhaltung auf Bio-Betrieben in Deutschland zu untersuchen und eventuelle Probleme und Entwicklungspotenziale sowie vorhandenen Forschungs- und Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Zur Ermittlung des Ist-Zustandes werden eine Vollerhebung mittels Fragebogen sowie Besuche auf ausgewählten Betrieben durchgeführt. Begleitend wird anhand der relevanten...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Biolebensmittel in öffentlichen Kantinen - Erfassung der regionalen Wirkungen eines Modellprojekts in den ostdeutschen Modellregionen 'Stettiner Haff' und 'Südharz-Kyffhäuser' (Projekt)
Im Rahmen des Projektes sollen die Wirkungen eines vom BMVBS geförderten Modellprojekts zur (Teil-)Umstellung öffentlicher Kantinen auf Biopdukte in den beiden Regionen 'Stettiner Haff' und 'Südharz-Kyffhäuser' untersucht werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Aussagen bezüglich der Eignung derartiger Modellprojekte als Katalysatoren für nachhaltige Regionalentwicklung insbesondere in...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Bio-Regal (Projekt)
Die Umstellung der Landwirtschaft auf eine ökologische Landbaupraxis zur nachhaltigen Regionalentwicklung ist ein zentraler Aspekt der Ausweitung des ökologischen Landbaus, den es mit der Unterstützung der Landwirte zu erreichen gilt. Zu ihrer Motivation und Gewinnung soll hierbei der Absatz ihrer Bioprodukte im Vordergrund der Bemühungen stehen. Ein viel versprechendes Projektvorhaben kann die...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Datensammlung 'Ökologischer Landbau' (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Datensammlung zum ökologischen Landbau. Die Datensammlung soll Informationen für das landwirtschaftliche Betriebsmanagement bieten, mit denen sowohl komplexe Planungen wie auch überschlägige Betrachtungen möglich sind. Das Projekt soll den Transfer der vorliegenden Erkenntnisse zum ökologischen Landbau in die Praxis unterstützen und zur Stärkung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Dauerhafte Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland: Analyse der Ausstiege von Betrieben und Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Vermeidung (Projekt)
Die Gesamtzahl der ökologisch bewirtschafteten Betriebe und deren Flächen sind in Deutschland stetig gestiegen. Dennoch hat es seit Mitte der 1990er Jahre auch zahlreiche Betriebe gegeben, die vom ökologischen auf den konventionellen Landbau rückumgestellt haben, wodurch die Ausweitung des Ökologischen Landbaus verlangsamt wurde. Ausstiege aus dem Ökolandbau manifestieren sich öffentlich...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Der 'Züchterblick' - eine wissenssoziologische Studie zum Erfahrungswissen in der ökologischen Pflanzenzüchtung (Projekt)
Kurzportrait: Seit dem Ende der 1990er Jahre wird für den ökologischen Landbau verstärkt eine Neuorientierung der Agrarforschung mit erweiterten Forschungs- und Bildungsperspektiven diskutiert. Der ökologische Landbau steht zunehmend vor der Herausforderung, die besondere Qualität seiner Produkte und Produktionsweise zu rechtfertigen. Herkömmliche Abgrenzungskriterien wie die Betonung der...
Förderzeitraum: 2004 - 2006