Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Früherkennung von Schadinsekten in Siloanlagen durch akustische Detektion. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das geförderte Vorhaben hatte zum Ziel, ein System zur frühzeitigen akustischen Erkennung für vorratsschädliche Insekten zu entwickeln. Dabei sollten Insektengeräusche erfasst und analysiert werden, um eine artspezifische Erkennung zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen zu einem akustischen Früherkennungssystem führen, welches Landwirten/Lagerhaltern ermöglicht, einen Befall verglichen mit...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Emissionsminderung aus Geflügelställen durch kombinierte Abluftreinigung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Entwicklung einer kombinierten Abluftreinigungsanlage für die Geflügelhaltung bestehend aus einer physikalischen Staubabscheidung, einem chemischen Nasswäscher zur Entfernung von Ammoniak sowie einer biologischen Stufe zur Minderung der Geruchsbelastung. Zur Staub- und Ammoniakabscheidung standen bereits Prozessmodule zur Verfügung, die für eine Kombination zu adaptieren...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

GeoCare: Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel von GeoCare ist der Schutz und Erhalt der landwirtschaftlichen Produktion und die Absicherung des Produktionsrisikos des Erzeugers durch Integration von Geotechnologien in versicherungstechnische Lösungen die ein geointegriertes Risiko- und Schadensmanagement beinalten. Risikomanagementinstrumente, wie traditionelle Einzelgefahrenversicherungen und geplante umfassendere...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorverpackung zur Frischekontrolle von Fleisch und Fisch. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Verbundvorhaben FRESH erfolgt die Entwicklung einer intelligenten Verpackung mit integrierter Sensorfunktion zur Anzeige der mikrobiologischen Qualität von Lebensmitteln. Dazu werden Farbwechsel-basierte Sensormaterialien, die deutlich unterhalb der Geruchsgrenze auf das Vorhandensein biogener Amine ansprechen, in Lebensmittelverpackungen integriert. Die Möglichkeit zur Bewertung der...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Nachhaltige Verpackungslösungen aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt Mak-Pak hat zur erfolgreichen Entwicklung eines nachhaltigen, idealerweise essbaren oder kompostierbaren Verpackungsprototyps auf Basis von Makroalgen inklusive der angeschlossenen Makroalgenkultivierung im Labor- und Technikumsmaßstab geführt. Die Selektion der Makroalgen für die Verpackungsmaterialien hat dabei Grün-, Rot- und Braunalgen als mögliche Rohstoffe identifiziert, die in...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 1 (Projekt)

In dem Vorhaben werden digitale Tools in die Praxis gebracht, die sowohl der praktischen Imkerei als auch den Prüfinstituten für Bienen bei der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Zuerst werden bestehende Indikatoren der Bienenvitalität auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und auf neue Technologien übertragen. Unter Vitalität versteht man ihre Fähigkeit, Belastungen durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisieren mit Stickstoffrückgewinnung. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Projektes war es, aus Wirtschaftsdüngern kohlenstoffhaltige N-P-Dünger herzustellen. Dazu sollten unterschiedliche Techniken miteinander verknüpft werden: separieren, trocknen, karbonisieren, Ammoniak adsorbieren, Dünger formulieren.Die Untersuchungen zeigten, dass Gülle mit hohem Phosphor-Abscheidegrad (79 % wurden gemessen) separiert werden kann. Durch eine Kopplung des PYREG-Reaktors...


Förderzeitraum: 2017 - 2020