Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 46%

Organische Schadstoffe (Dioxine, PCB u.a.) in Milch- und Fischerei-Erzeugnissen (Projekt)

...J Consumer Protection 3, 19-27 (2008). DOI 10.1007/s00003-007-0297-1 H. ...Chemosphere 78, 106-112 (2010) U. Ruoff, H. Karl, H-G. Walte: Dioxins, dioxin-like PCBs in dairy products on the German market and temporal trend in Schleswig-Holstein. ...Journal Consumer Protection and Food Safety, 8:27-35 (2013) T. Krause et. al: Transfer und Eliminationshalbwertzeiten von Dioxinen bei Kuhmilch, Vortrag, Kieler Milchtage (2018) T. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2020

Relevanz: 46%

Molekulare Effekte des Flavonoids Quercetin auf humane primäre Hepatozyten im Vergleich zu denen in Mausleber (Projekt)

...Aufgrund seiner beschriebenen anti-inflammatorischen, anti-oxidativen und anti-kanzerogenen Eigenschaften, werden Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die eine tägliche Aufnahmemenge an Quercetin von bis zu 2 g empfehlen. Die Wirkungen einer solch hohen Dosis auf den Menschen sind jedoch nicht abzuschätzen. Eine in vivo-Studie an Mäusen konnte zeigen, dass oral verabreichtes Quercetin (10 mg/kg Körpergewicht an 3 Tagen hintereinander) das mRNA-Expressionsmuster in der Leber sehr stark verändert. 1790 mRNAs wurden mit einem Fold Change von 2 und einem q-value von 0,05 als differenziell reguliert identifiziert. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 46%

Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R mit integriertem Graduiertenkolleg 'Innovationen in der 3R-Forschung - Gentechnik, Tissue Engineering und Bioinformatik' - Teilprojekt 4: 'Entwicklung einer individualisierten Schmerztherapie bei Mäusestämmen' (Arbeitsprogramm Abt. 9) und 'Entwicklung einer Nanotoxikologie Testplattform zur Testung der inhalationstoxischen Wirkung von Nanopartikeln in vitro' (Arbeitsprogramm Abt. 7) (Projekt)

...Das BfR ist mit den Abteilungen Abt. 9 "Experimentelle Toxikologie und ZEBET" sowie Abt. 7 "Chemikalien- und Produktsicherheit" beteiligt. ...Zum Arbeitsprogramm Abt. 9 (Prof. Schönfelder): Im Artikel 4 der Europäischen Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere wird gefordert, Methoden bzw. ...Die Dosiserhöhung von Buprenorphin steigerte die Antinozizeption beim C57BL/6J und Balb/cJ Stamm, wohingegen der analgetische Effekt beim 129S1/SvImJ Stamm stagnierte. Serum- und Gehirnkonzentrationen von Buprenorphin und seiner Metaboliten waren dosisabhängig und unterschieden sich bei einer Dosis von 4,0 mg/kg Buprenorphin zwischen den Stämmen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 46%

Stroh oder Luzerneheu für hochleistende Milchkühe? (Projekt)

...Es folgen die beiden Varianten mit der Luzerneheuergänzung in Höhe von 2 und 4 kg mit 22,9 und 23,0 kg. Die geringste TM-Aufnahme wird mit 21,7 kg TM für die Strohgruppe gemessen. ...Die Futteraufnahme ist in allen mit Luzerneheu gefütterten Gruppen um 1,2 bis 1,4 kg TM höher als in der Strohvariante, in zwei Fällen signifikant. ...Lediglich die Variante 4 kg Luzerneheu fällt mit 17,3 Cent/kg ECM nach oben aus dem Rahmen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 45%

Verfahren zur Ermittlung des Nährelementpotenzials des Gesamtbodens unter besonderer Berücksichtigung des Bodenskeletts und deren Integration in die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) (Projekt)

...Der Kationenaustausch erfolgt dabei als 24h-Extrakt im batch-Ansatz mit 0,5 M NH4Cl-Lösung bei einem Feststoff:Lösungsverhältnis von 1:5. ...Die beste Vorhersagegüte erzielen die Parameter (Wasseradsorption x austauschbare Elementgehalte des Feinbodens)0,5. Diese konnten wiederum nur für K, Al und die Ake ermittelt werden und erklären 57 - 72% der Varianz der entsprechenden Gehalte im Skelett. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 45%

Einfluss des mikrobiellen Besatzes von Rapssaat auf die sensorische Qualität kaltgepresster Rapsspeiseöle (Projekt)

...Die Extraktionsbedingungen wurden auf 60 min bei 60 °C mit einer Einwaage von 6 g optimiert und die Wiederholbarkeit der Messungen mit 3,6 % bezogen auf die Gesamtpeakfläche bzw. unter 9,0 % bezogen auf verschiedene einzelne Peaks bestimmt. ...Dabei handelt es sich um Dimethylsulfid (DMS), 2- und 3-Methyl-Butanal, 2- und 3-Methyl-1-Butanol, Nonanal und 2-Pentylfuran. Weitere Übereinstimmungen liegen mit 2-Methylfuran als VOC von Rapssaat und Acetoin, Ethyl-2-Methyl-Butanoat (E2MB) und 2,3-Butandion als VOC von Rapsöl vor. 2- und 3-Methyl-Butanal, DMS und 2,3-Butandion besitzen Aromawerte über 1 und Acetoin, 3-Methyl-Butanal, und E2MB werden je nach Konzentration mit dem Auftreten von Fehlaromen in den Ölen in Verbindung gebracht. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 45%

Prävalenzuntersuchungen thermophiler Campylobacter in verschiedenen Tierarten inkl. epidemiologischer Untersuchungen (Projekt)

...Campylobacter sind zarte, Gram-negative, spiralig gewundene Stäbchen (0,5-8 µm lang und 0,2-0,5 µm breit), die unter Sauerstoff-Einwirkung oder bei Alterung der Kulturen auch kokkoide oder sphäroide Gestalt annehmen können. ...In der Bekanntmachung der nationalen Referenzlaboratorien für anzeigepflichtige Tierseuchen und meldepflichtige Tierkrankheiten vom 5. Dezember 2008 ist der Standort Jena des FLI als Sitz des NRL für Campylobacteriose (thermophile Campylobacter) benannt worden (Bundesanzeiger Nr. 196, 4701-4703). ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 45%

Identifizierung von Faktoren, die das Auftreten und die Ausbreitung von aviären Influenzaviren mit zoonotischem Potenzial fördern (Projekt)

...FLU-SWITCH befasst sich mit dem zoonotischen Potenzial, das mit dem Wechsel von LPAIV der Typen H5 und H7 zu HPAIV verbunden ist. Ziel ist es zu untersuchen, ob spezifische Mutationen im viralen Genom, die artübergreifende Übertragung fördern und das Zoonoserisiko erhöhen können. ...Der deutsche Projektpartner (FLI) wird die Arbeitspakete (WP)1.3, 2.2 und 4.1 leiten und andere Partner im Konsortium bei den WP 1.2, 2.1, 2.3, 3.1, 3.2 und 5 unterstützen. ...Wir werden den Beitrag der angeborenen Immunantwort zur Entstehung von zoonotischen HPAIV untersuchen (WP1.3), die Rolle furin-ähnlicher Proteasen bei der Entstehung von HPAIV analysieren (WP 2.2), sowie das zoonotische Potenzial derzeit zirkulierender HPAIV im Frettchenmodellen bestimmen (WP4.1)....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 45%

Syntheseleistung und Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft des Pansens unter in vitro Bedingungen bei Variation der Ammoniumkonzentration (Projekt)

...Systematische in vitro-Untersuchungen (Rusitec) sollen klären, ob die Mikrobengemeinschaft und ihre Syntheseleistung im Pansen durch die Verschiebung der Relationen von Silagen in einer Mischration oder die Variation von Partikellängen dieser Futtermittel verändert werden. Dazu werden 5 Kombinationen von Mais- und Grassilage in Anteilen zwischen 0 und 90 % der Ration in 5 Varianten von Partikeln mit 1, 2 und 5 mm Siebdurchgang konzipiert. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 45%

Entwicklung einer Screening-Methode zur Einschätzung von Pyrrolizidin-Alkaloidgehalten in Honig mittels melissopalynologischer Analysen (Projekt)

...Verschiedene Untersuchungen belegen bereits, dass Pyrrolizidin-Alkaloide in Honig nachweisbar sind und z.T. bedenklich hohe Konzentrationen erreichen können. In einer Studie des Nahrungsmittel- und Warenamtes in Den Haag sind in 25 % der untersuchten Honige Gesamt-PA-Gehalte bis zu 0,365 μg/g gefunden worden. Pollenanalysen wurden stets nur begleitend an wenigen Honigproben vorgenommen, so dass nur sehr wenig Datensätze von Pollenanteilen und PA-Gehalten in Honig existieren. ...KEMPF et al. (2008) konnten in verschiedenen Honigen PAKonzentrationen nachweisen, durch die beim Verzehr von nur 20 g Honig (entspricht einer Portion) dieser Grenzwert überschritten würde. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012