Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 6B: Modifizierung von Cellulosefaserprodukten mit Polyvinylacetat und Derivaten und ihre Anwendung in Biokunststoffen - Spritzguss und Simulation (Projekt)
...Das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik bearbeitet innerhalb des Projektes die Arbeitsgebiete Faserbehandlung, Compoundierung, Spritzguss und mechanische Prüfung sowie die Simulation des Werkstoffverhaltens.Somit bilden die Arbeiten die Kette von der Fasermodifizierung über das Compoundieren, die Herstellung von Probekörpern und deren mechanische Analytik ab. Die Verwertung der Eigenschaftskennwerte, zusammen mit den Informationen, die die Projektpartner zur Verfügung stellen, ermöglichen die Bestimmung eines Werkstoffmodells für den Faserverbund. Das Projekt soll die Übertragung der, für die Polyolefine gewonnenen Erfahrungen im Bereich der Cellulosefaserprodukte auch auf biobasierte Materialien gewährleisten. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 2%
BioDisc3: Aptamer Biosensor zur Detektion von Superantigen Toxinen (Projekt)
...Biosensoren für die Erkennung von Superantigenen sollen auf der Basis von Nukleinsäure-Aptameren entwickelt werden, die für die Anwendung in der Umwelt wie Boden- Wasser- und Nahrungsanalysen, sowie für die schnelle Diagnose im Nachweis dieser tödlichen Toxine in Körperflüssigkeiten geeignet sind und somit die Behandlung mit den richtigen Gegenmitteln zeitnah einleiten können. ...Die RiNA GmbH wird die Selektion der Aptamere und deren Optimierung für die Detektion vornehmen. ...HUJ liefert die zur Selektion notwendigen Superantigene und Peptide, die ermöglichen weit reichend spezifische Aptamere zu erhalten. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (Projekt)
...Eine Reihe vorhandener und für die ackerbauliche Praxis wichtiger Prognose- und Entscheidungshilfesysteme (EHS) müssen für die Sicherstellung ihrer weiteren Praxistauglichkeit dringend an die dynamische Entwicklung der Wirt-Schaderreger-Beziehungen angepasst und validiert werden. Für die Modellanpassung ist es erforderlich, epidemiologische Grundlagen für weitere Parameter, Vergleichsdaten zur Epidemiologie im Rahmen intensiver Freilandbonituren sowie die für die Entwicklung der Schadorganismen relevanten Umweltbedingungen in verschiedenen Regionen in Deutschland zu erheben. Für die Modelle ERYBET und RAMUBET (Zuckerrübe) sowie SKLEROPRO (Raps) ist die Erarbeitung weiterer epidemiologischer Grundlagen und die Überarbeitung der bestehenden Modelle über einen Zeitraum von drei Jahren erforderlich, um die bisherige Modellgüte zu verbessern. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt A (Projekt)
...Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. ...Darüber hinaus soll durch die Einstreu die Attraktivität des Auslaufs für die Schweine gesteigert werden. ...Die autonomen Entmistungssysteme sollen die Tieraktivität berücksichtigen und das Tierverhalten durch intervallgesteuerte Elemente, wie Einstreu und Kühlen unterstützten. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt B (Projekt)
...Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. ...Darüber hinaus soll durch die Einstreu die Attraktivität des Auslaufs für die Schweine gesteigert werden. ...Die autonomen Entmistungssysteme sollen die Tieraktivität berücksichtigen und das Tierverhalten durch intervallgesteuerte Elemente, wie Einstreu und Kühlen unterstützten. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt C (Projekt)
...Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. ...Darüber hinaus soll durch die Einstreu die Attraktivität des Auslaufs für die Schweine gesteigert werden. ...Die autonomen Entmistungssysteme sollen die Tieraktivität berücksichtigen und das Tierverhalten durch intervallgesteuerte Elemente, wie Einstreu und Kühlen unterstützten. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt D (Projekt)
...Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. ...Darüber hinaus soll durch die Einstreu die Attraktivität des Auslaufs für die Schweine gesteigert werden. ...Die autonomen Entmistungssysteme sollen die Tieraktivität berücksichtigen und das Tierverhalten durch intervallgesteuerte Elemente, wie Einstreu und Kühlen unterstützten. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt E (Projekt)
...Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. ...Darüber hinaus soll durch die Einstreu die Attraktivität des Auslaufs für die Schweine gesteigert werden. ...Die autonomen Entmistungssysteme sollen die Tieraktivität berücksichtigen und das Tierverhalten durch intervallgesteuerte Elemente, wie Einstreu und Kühlen unterstützten. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Untersuchung und Quantifizierung der Rückkopplung zwischen der Atmosphäre und dem System Boden-Vegetation unter dem Einfluss des Klimawandels (Projekt)
...Die Entwicklung einer neuen Generation von regionalen Klimamodellen ist fundamental für die Simulation des regionalen Klimawandels einschließlich extremer Ereignisse. ...Die Entwicklung der Temperatur- und Niederschlagsstatistiken wird untersucht und Indizes für die Charakterisierung von Dürren und extremen Niederschlagen angewandt. Insgesamt geben die Ergebnisse eine Leitlinie für die Entwicklung des Klimas in Europa für die Optimierung landwirtschaftlicher Aktivitäten mit Fokus auf Südwestdeutschland. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
INNO GRAIN-MALT - Entwicklung trockentoleranter Gerste mit verbessertem Samenertrag und gesteigerter Brauqualität (Projekt)
...Nach dem deutschen Reinheitsgebot bilden Wasser, Hefe und Gerstenmalz die einzigen Ausgangsstoffe für die Bierproduktion. ...SNP-Genotypisierung eines „Breeder’s Panel, das Sorten und die DH-Nachkommen aus ausgewählten Kreuzungen enthält, wird Markerinformationen bereitstellen, die sowohl für die QTL-Analyse als auch für die Gründung einer Kalibrier-Population notwendig sind. Die Population wird für die genomische Selektion verwendet. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015