Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24626 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse als Basis für die Entwicklung und Optimierung agrarpolitischer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele - TP B (Projekt)

Gesamtziel des Projekts ist der Aufbau einer georeferenzierten Datenbank und die räumlich differenzierte, medienübergreifende Modellierung von Stickstoffflüssen als Basis für die Entwicklung und Optimierung von Politikmaßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich Landwirtschaft. Hierbei sollen regionsspezifische Betriebs- sowie Bewirtschaftungsstrukturen sowie deren Einfluss auf die...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse als Basis für die Entwicklung und Optimierung agrarpolitischer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele - TP C (Projekt)

Gesamtziel des Projekts ist der Aufbau einer georeferenzierten Datenbank und die räumlich differenzierte, medienübergreifende Modellierung von Stickstoffflüssen als Basis für die Entwicklung und Optimierung von Politikmaßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich Landwirtschaft. Hierbei sollen regionsspezifische Betriebs- sowie Bewirtschaftungsstrukturen sowie deren Einfluss auf die...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - DLR Rheinhessen (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - ZALF (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Optimierung der Ziegenkäsequalität in der ökologisch-handwerklichen Milchverarbeitung unter Berücksichtigung auftretender Milchqualitätsschwankungen - Universität Kassel (Projekt)

Die Mehrheit der ökologischen Ziegenmilchbetriebe in Deutschland verarbeitet die Milch selbst in Hofkäsereien, dies mit dem Anspruch, eine authentische Käsequalität mit einem hohen Genusswert herzustellen. Das ökonomische Potential der hofeigenen Milchverarbeitung ist nach den aktuellen Auswertungen des KTBL (2021) für diese Betriebe größer als für jene, die Ziegenmilch an die sehr begrenzte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten - Teilvorhaben UOS (Projekt)

Über das Verbund-Modell- und Demonstrationsvorhaben In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten soll die In-situ-Erhaltung von landwirtschaftlich relevanten, aber naturschutzfachlich wenig relevanten WEL-Arten effektiv ermöglicht werden. Hierbei sind insbesondere folgende Ziele zu erreichen: • Identifikation von WEL-Hotspots und WEL-Schirmarten, •...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Ernährungsbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie kooperierenden Gesundheitsfachberufen - Hochschule Anhalt (Projekt)

Das Projekt analysiert den Status-Quo der Ernährungsbildung (Fachwissen und Beratungskompetenzen) in verschiedenen Gesundheitsfachberufen des Kinder- und Jugendbereiches. Auf Basis eines theoretisch abgeleiteten und empirisch überprüften Kriterienkatalogs für Ernährungskompetenz werden zielgruppen- und kompetenzspezifische Bedarfe anhand messbarer Zielgrößen ermittelt und entsprechende Maßnahmen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Ernährungsbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie kooperierenden Gesundheitsfachberufen - TU Dresden (Projekt)

Das Projekt analysiert den Status-Quo der Ernährungsbildung (Fachwissen und Beratungskompetenzen) in verschiedenen Gesundheitsfachberufen des Kinder- und Jugendbereiches. Auf Basis eines theoretisch abgeleiteten und empirisch überprüften Kriterienkatalogs für Ernährungskompetenz werden zielgruppen- und kompetenz-spezifische Bedarfe anhand messbarer Zielgrößen ermittelt und entsprechende Maßnahmen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Ernährungsbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie kooperierenden Gesundheitsfachberufen - Universität Magdeburg (Projekt)

Das Projekt analysiert den Status-Quo der Ernährungsbildung (Fachwissen und Beratungskompetenzen) in verschiedenen Gesundheitsfachberufen des Kinder- und Jugendbereiches. Auf Basis eines theoretisch abgeleiteten und empirisch überprüften Kriterienkatalogs für Ernährungskompetenz werden zielgruppen- und kompetenz-spezifische Bedarfe anhand messbarer Zielgrößen ermittelt und entsprechende Maßnahmen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Erfassung der aufgenommenen Wildtiere im innerstädtischen Raum durch Tierheime und Pflegestellen (Projekt)

Wissenschaftliche Erfassung und Auswertung der in Tierheimen und Pflegestellen aufgenommenen Wildtiere um wertvolle Hinweise für gezielte Tierschutz- aber auch Artenschutzmaßnahmen in NRW zu erhalten. Immer mehr Wildtiere werden ins Tierheim gebracht, ungeachtet dessen, ob die Tiere eine Rettung nötig hätten. Dazu gehören Eichhörnchen, Igel, Wildmäuse, Füchse, Marder, Feldhasen, Singvögel, Gänse,...


Förderzeitraum: 2019 - 2020