Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8749 Treffern

Sortierung

Relevanz: 0%

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (Institution)

Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist Ihr Partner, wenn es um die Lösung von individuellen Aufgabenstellungen aus den Gebieten Biomedizin-/Medizintechnik, Sensor- und Messtechnik, Ultraschall-Technik, Medizin-Telematik, Biotechnologie und Biohybrid-Technologie, Kryo(bio)technologie und Nano(bio)technologie, Umwelttechnik, Materialprüftechnik, Haus-, Klima- und...


Relevanz: 0%

Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (Institution)

Das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik arbeitet an der Analyse des Genoms des Menschen und anderer Organismen. Damit leistet es einen Beitrag zu einem umfassenden Verständnis biologischer Abläufe im Organismus und zur Aufklärung der molekularen Ursachen vieler menschlicher Erkrankungen. Ziel der gemeinsamen Anstrengungen aller Gruppen des MPIMG ist es, auf molekularem Niveau neue...


Relevanz: 0%

Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (Institution)

Molekulare Mechanismen der Kontrolle von Wachstum und Differenzierung in Pflanzen und Entwicklung von Methoden zur Untersuchung solcher Mechanismen; molekulare Basis von circadianen Rhythmen bei Pflanzen; Rolle der Modifikation von Proteinen durch Ubiquitin und SUMO in der Pflanzlichen Entwicklung (Coupland).


Relevanz: 0%

Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung für Entwicklungsbiologie der Pflanzen (Institution)

Im Mittelpunkt der Forschung unserer Abteilung steht die Regulation der pflanzlichen Entwicklung. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Signale aus der Umwelt in der Pflanze übertragen werden und welchen Einfluss die Umwelt auf die pflanzliche Entwicklung ausübt. Ein spezieller Schwerpunkt ist hierbei die Steuerung des Zeitpunktes der Blütenbildung. Die Modellpflanze Arabidopsis...


Relevanz: 0%

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (Institution)

Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die genetische und molekulare Analyse von Eigenschaften, die für die Pflanzenzüchtung von Bedeutung sind. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Methoden zur Entschlüsselung der genetischen Diversität innerhalb der Art, insbesondere von agronomisch relevanten Merkmalen. Zu den in dieser Abteilung untersuchten Nutzpflanzen gehören die Kartoffel...


Relevanz: 0%

Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung Molekulare Pflanzengenetik (Institution)

Im Vordergrund der wissenschaftlichen Untersuchungen steht die molekulare Analyse von pflanzlichen Entwicklungsprozessen wie * Umschaltung von vegetativem zu generativem Wachstum (Blüteninduktion) * Blütenbildung in Dikotyledonen (Antirrhinum majus und Arabidopsis thaliana) und Monokotyledonen (Zea mays) * Design von Nutzpflanzen im Hinblick auf ihren Bauplan * Evolution von Genen, die den...


Relevanz: 0%

Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung Molekulare Phytopathologie (Institution)

Die wissenschaftlichen Aktivitäten in der Abteilung für molekulare Phytopathologie konzentrieren sich auf die Erforschung grundlegender molekularer Vorgänge in Interaktionen von Pflanzen und pathogenen Mikroorganismen. Das pflanzliche Immunsystem und Mechanismen mikrobieller Pathogenese haben eine zentrale Bedeutung in unseren Arbeiten. Wir verfolgen einen integrierten Forschungsansatz, in dem...


Relevanz: 0%

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (Institution)

Das Fraunhofer FEP unterstützt Partner aus der Industrie und aus dem öffentlichen Sektor mit kundenspezifischen Dienstleistungen Forschung zur Anwendung zu bringen. Dabei begleiten wir Sie von der Konzeptphase bis zur industriellen Umsetzung, beispielsweise bei der Aufskalierung der Technologien Rolle-zu-Rolle für die großflächige Beschichtung mit hohen Abscheidungsraten. Unsere Kernkompetenzen...


Relevanz: 0%

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Institution)

Die Kolloid- und Grenzflächenforschung befasst sich mit Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich, also mit Strukturen, die sehr viel größer als Atome sind, aber gleichzeitig deutlich kleiner als die makroskopischen Dinge, die wir direkt wahrnehmen können. Dieser mesoskopische Zwischenbereich war lange eine 'Welt der vernachlässigten Dimensionen' oder auch eine 'Welt im Dämmerlicht'. Heute wissen...