Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nordsee-Ballastwasser im Verbundvorhaben Interreg IVB Nordseeprogramm (Präventive und nachsorgende Maßnahmen gegen akute und chronische Meeresverschmutzung) (Projekt)
Das Ballastwasser von Seeschiffen ist ein Hauptübertragungsweg für die Einschleppung fremder Organismen in einheimische Ökosysteme. Dem will die Ballastwasserkonvention der IMO auf internationaler Ebene begegnen. Jedoch stehen Technik und Verwaltungsinstrumente im Bereich Ballastwassermanagement noch am Anfang ihrer Entwicklung. In diesem Projekt wollen die maßgeblichen Verwaltungen,...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Auswirkungen differenzierter ökologischer Bewirtschaftung von Ansaat- und Dauergrünland auf Futterangebot, Fressverhalten sowie Weideleistung und Schlachtreife von Ochsen und Färsen (Projekt)
Ein Großteil des ökologisch bewirtschafteten Grünlandes unterliegt einer extensiven Nutzungsform. Damit einhergehende Bewirtschaftungsrestriktionen (Zeitpunkt des Weideauftriebes und der ersten botanischen Beschaffenheit der Weiden) sind hinsichtlich der tierischen Leistung zu untersuchen. In Weideversuchen mit Rindern (Mastochsen und Milchkuhfärsen) werden die Wechselwirkungen zwischen...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Anteile von Endmastherkünften auf Aspekte der Mastleistung und Schlachtkörperqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen (Projekt)
In der ökologischen Fleischerzeugung wird von Beratern und Vermarktern immer wieder die Berücksichtigung der Rasse Duroc bei der Produktion von Endmastherkünften gefordert. Zur Begründung werden die günstigen Haltungseigenschaften, aber auch positive Effekte auf die Fleischqualität genannt. Hinsichtlich der Schlachtkörperqualität ist dagegen eine tendenzielle Abnahme des Muskelfleischanteils zu...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems - Analyse des Status quo und Etablierung einer gemeinsamen Plattform (Projekt)
Ziel der im Rahmen dieses Vorhabens durchzuführenden Status-quo-Analyse ist es, die Bedürfnisse der Nutzer eines zentralen Rückverfolgbarkeitssystems darzustellen, vorhandene Systeme zu evaluieren sowie die notwendigen Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Etablierung eines zentralen Rückverfolgbarkeitssystems für die Biobranche zu formulieren. In einem ersten Schritt wurde recherchiert,...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Haltung von Masthähnchen inkl. Feldprüfung (Projekt)
Derzeit besteht im Ökolandbau Uneinigkeit über die Zuchtziele für eine ökologische Geflügelzucht. Die auf einseitige Höchstleistungen gezüchteten Lege- bzw. Masthybriden sind anfällig für Gesundheitsstörungen und mit den zugelassenen Futtermitteln kaum bedarfsgerecht zu füttern. Maßnahmen wie die Zucht einer „Ökohybride“ oder die züchterische Bearbeitung von Rassegeflügel sind allenfalls...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Einführung ernährungsphyiologisch der Altersstufe angepasster Bio-Ernährung in Schulen (insb. Ganztagsschulen) und Kitas sowie Information der Kinder und Eltern und Schulung des Küchenpersonals (Projekt)
Das Projektziel dieses Hamburger Vorhabens ist, die Einführung ökologischer Produkte in die Schul- und Kitaverpflegung so zu gestalten, dass das daraus resultierende Essensangebot den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sowie den vorhandenen Strukturen angepasst ist. Es soll im Einzelnen ermittelt werden, welche Strategien sich bewähren, um die jeweilige Zielgruppe (Kinder und...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Einsatz von Bio-Ausputzgetreide in der Ernährung von Bio-Karpfen (Projekt)
In der ökologischen Karpfenerzeugung ist der Einsatz von Futtermitteln stark reglementiert. Allgemein erhalten die Fische eine Getreidezufütterung. In der ökologischen Karpfenerzeugung darf dazu ausschließlich Getreide aus ökologischem Anbau zugefüttert werden. Der Einsatz teuren Biogetreides gegenüber konventionell erzeugtem Getreide erschwert eine rentable Karpfenerzeugung nach ökologischen...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Einsatz von Raufuttermitteln (Silage, Weidelgras, Topinambur und Stoppelrüben) im Vegetationsverlauf in der ganzjährigen Freilandhaltung von Mastschweinen (Fortsetzung des Projektes 02OE449 aber nur im Teilbereich) (Projekt)
Angesichts beschränkter Futterzukaufmöglichkeiten und mit dem Blick auf das übergeordnete Ziel eines weitgehend in sich geschlossenen innerbetrieblichen Nährstoffkreislaufes ist es in der ökologischen Schweinehaltung von Bedeutung, einen möglichst hohen Anteil betriebseigener Futtermittel für die Nährstoffversorgung zu nutzen. Zudem schreiben die Richtlinien des Ökolandbaus in der...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 5 (Projekt)
Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 6 (Projekt)
Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...
Förderzeitraum: 2012 - 2013