Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Fachtagung Risk Management (Projekt)

Im Jahr 2018 gab es durch Witterungsextreme - erst Orkane, dann Trockenheit - und die dadurch geförderte Massenvermehrung von Borkenkäfern schwere Verluste an den Waldbeständen, besonders im norddeutschen Raum. Verbesserte Strategien zur Verwertung von Kalamitätsholz und zur Minimierung künftiger Schäden sind dringend erforderlich. Daher soll die Tagung die aktuellen Erkenntnisse zu den Ursachen...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 100%

ForestValue: Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time, Teilvorhaben 1: Umsetzung eines Systemansatzes für Harvester und Forwarder Interaktion (Projekt)

Ein digitales Coaching-, Assistenz- und Feedback-System soll Produktivität und Arbeitszufriedenheit von Forstmaschinenführern bei verringerter mentaler Belastung verbessern und die Ausbildung von Nachwuchskräften attraktiver und effizienter gestalten. Damit soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, Wertschöpfung und Ressourcenausnutzung im Sinne einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

ForestValue: Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time, Teilvorhaben 2: Entwurf des Rahmens für einen digitalen Coach (Projekt)

In Europa werden jedes Jahr mehr als 400 Millionen m3 Holz geerntet. Moderne Holzerntemaschinen gestalten den Holzernteprozess weitaus rationeller als bei der konventionellen motormanuellen Holzernte mittels Motorsäge. Diese sogenannten Cut-to-length-Systeme (CTL) erfassen bei der technischen Holzproduktion detaillierte Daten über jeden Baum. Diese Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung für ihre...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

ForestValue: Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time, Teilvorhaben 3: Prototyp Realisierung des digitalen Coaches mit Potenzialanalyse (Projekt)

Ein digitales Coaching-, Assistenz- und Feedback-System soll Produktivität und Arbeitszufriedenheit von Forstmaschinenführern bei verringerter mentaler Belastung verbessern und die Ausbildung von Nachwuchskräften attraktiver und effizienter gestalten. Damit soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, Wertschöpfung und Ressourcenausnutzung im Sinne einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

ForestValue: Management für Multifunktionalität in europäischen Wäldern im Bereich der Bioökonomie (Projekt)

Die Waldbewirtschaftung unterliegt verschiedenen und oft widersprüchlichen gesellschaftlichen Anforderungen, was zu einer Vielfalt von unterschiedlichen politischen Reaktionen und Managementparadigmen geführt hat. Die EU-Forststrategie hebt die Multifunktionalität von Wäldern hervor und betont, dass Wälder nicht nur Holzindustrie und ländliche Entwicklung dienen, sondern auch Biodiversität...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

ForestValue: Neue Geschäftsmodelle und Mechanismen zur nachhaltigen Bereitstellung und Finanzierung von Ökosystemleistungen, Teilvorhaben 1: Entwicklung umfassender Optimierungsmodelle (Projekt)

Das Teilprojekt (Leitung: TUM) stellt Methoden und Modelle zur Quantifizierung, Bewertung und Optimierung von Waldökosystemleistungen (WÖSL) aus Sicht von verschiedenen Interessensgruppen bereit. Hierbei geht es auch um die ökonomische Quantifizierung von Zielkonflikten. Wir wenden pluralistische Bewertungsansätze an, die über Ansätze zur rein monetären Bewertung hinausgehen, die insbesondere...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung, Teil 1: Grundlagenuntersuchungen (Projekt)

Im Vorhaben "FuturePelletSpec" werden bislang noch nicht ausreichend erforschte bzw. völlig unerforschte Eigenschaften des Brennstoffes Holzpellets, die relevante negative Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess haben, untersucht, und die Ursachen für das auffällige Verbrennungsverhalten sollen aufgeklärt werden. Darauf aufbauend sollen neue Vorschläge für Richtlinien zur...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Plusbaum-Selektion und klonidentische Vermehrung von neuen Juglans-Hybriden, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Optimierung von xenovegetativen und in-vitro Vermehrungsverfahren (Projekt)

Der Anbau von Juglans-Arten gehört zu einer waldbaulichen Nische der Forstwirtschaft, deren Bedeutung, insbesondere als Alternativ-Baumart und aus ökonomischen Gesichtspunkten, beständig zunimmt. Das flächige Absterben der Esche (Fraxinus excelsior) durch das Eschentriebsterben (Hymenoscyphus pseudoalbidus) bedingt die Suche nach Baumarten, die für den Anbau auf den speziellen Eschen-Standorten...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Plusbaum-Selektion und klonidentische Vermehrung von neuen Juglans-Hybriden, Teilvorhaben 2: Holztechnologische Charakterisierung des Ausgangsmaterials (FVA) (Projekt)

Der Anbau von Juglans-Arten gehört zu einer waldbaulichen Nische der Forstwirtschaft, deren Bedeutung, insbesondere als Alternativbaumart und aus ökonomischen Gesichtspunkten, beständig zunimmt. Das flächige Absterben der Esche (Fraxinus excelsior) durch das Eschentriebsterben (Hymenoscyphus pseudoalbidus) bedingt die Suche nach Baumarten, die für den Anbau auf den speziellen Eschenstandorten...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung neuer thermo-mechanisch modifizierter Holzsubstrate aus einheimischen Hölzern zur witterungsbeständigen Pulverlackbeschichtung, Teilvorhaben 1: Witterungsbeständige Pulverbeschichtungen auf Holz (Projekt)

Beschichtungen im Außenbereich spielen bereits seit langer Zeit gerade in der Baubranche eine Rolle. Der Einsatz von Holzwerkstoffen oder Holz für Außenanwendungen wie Fassaden, Terrassenverkleidungen, Gartenausrüstungen oder Spielplatzausrüstungen erfordert zum Erreichen der Witterungsbeständigkeit eine entsprechende Oberflächenbehandlung. Dies geschieht überwiegend durch aufwändig aufgebrachte...


Förderzeitraum: 2019 - 2022