Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Projektes umfasst die Optimierung technischer Verfahren für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, um eine Reduzierung der Menge an Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu erreichen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung verbesserter Spritzgestänge für Feldspritzgeräte und die Optimierung der Anlenkung an den Geräterahmen erreicht werden, um Gestängebewegungen zu reduzieren und damit eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel des Projektes umfasst die Optimierung technischer Verfahren für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, um eine Reduzierung der Menge an Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu erreichen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung verbesserter Spritzgestänge für Feldspritzgeräte und die Optimierung der Anlenkung an den Geräterahmen erreicht werden, um Gestängebewegungen zu reduzieren und damit eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Modells zur Anpassung der Pflanzenschutzmittelaufwandmenge an die Applikationsbedingungen in der Obstbaupraxis – Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist ein Modell zur Anpassung der Pflanzenschutzmittel-Menge (PSM-Menge) an die Applikationsbedingungen untersucht und weiterentwickelt worden. Das Modell basiert auf der Berechnung der zu applizierenden PSM-Menge unter Berücksichtigung der jeweiligen geräte- und obstanlagenspezifischen Parameter. In fünf Obstbaubetrieben an der Niederelbe wurde die biologische Wirksamkeit...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Modells zur Anpassung der Pflanzenschutzmittelaufwandmenge an die Applikationsbedingungen in der Obstbaupraxis – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist ein Modell zur Anpassung der Pflanzenschutzmittel-Menge (PSM-Menge) an die Applikationsbedingungen untersucht und weiterentwickelt worden. Das Modell basiert auf der Berechnung der zu applizierenden PSM-Menge unter Berücksichtigung der jeweiligen geräte- und obstanlagenspezifischen Parameter. In fünf Obstbaubetrieben an der Niederelbe wurde die biologische Wirksamkeit...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Modulare Plattform für die Implementierung von Tierkennzeichnungs- und Rückverfolgbarkeitssystemen in Entwicklungsländern - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, ein innovatives Konzept für die Einführung von Informations- und Kommunikationssystemen für die Tierkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit in Entwicklungsländern zu erstellen. Dazu soll eine modular aufgebaute Plattform entwickelt werden, die sich aus verschiedenen fachlichen und technischen Bausteinen zusammensetzt, die für kosteneffiziente und erfolgreiche Einführung...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Erleichterung der aufwendigen Arbeiten in der Landwirtschaft, v.a. unter alpinen Bedingungen, wurde im Rahmen des Projektes "GPS-Weidemanagementsystem" am Institut für Landtechnik und Tierhaltung in Freising zusammen mit der Firma Blaupunkt Telematics ein GPS-GSM Ortungssystem für Rinder entwickelt und erfolgreich getestet. Es wurden zudem Ergebnisse zur möglichen Reduzierung von...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 100%

Entwickung eines gemeinsamen Monitoringprogramms für die Nordsee und Keltische See (JMP NS/CS) (Projekt)

Hauptziel des Projekts ist es, konstruktive Netzwerke zwischen Meeresforschungsinstitutionen zu bilden, die heute auf nationaler Ebene für Fischerei- oder Umweltmonitorings im marinen Bereich der Nordsee und der keltischen See zuständig sind.


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

Ermittlung der Gehalte von perfluorierten Verbindungen (PFC) im Pansensaft (Projekt)

Im Rahmen des SafeGuard Projektes wurden vom BfR Fütterungsversuche mit Rindern und Schweinen durchgeführt. Die Ergebnisse der Fütterungsversuche zeigen einen erheblichen Unterschied in Resorption und Verteilung von PFCA und PFAS in den verschiedenen tierischen Organismen. Auf Grund der verdauungsphysiologischen Ähnlichkeit von Mensch und Schwein, ist es im Sinne des gesundheitlichen...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Methode der Entwicklung von Leitwerten für die Risikobewältigung nach akuter Exposition durch unfallbedingte Freisetzung von Chemikalien (ACUTEX) (Übersetzung) (Projekt)

Im Rahmen der Implementierung der SEVESO II Directive (96/82/EC) sollen europaweit abgestimmte Grenzwerte gesetzt werden, die als Entscheidungshilfe in einer Notfallsituation bei unfallbedingter Freisetzung von Chemikalien herangezogen werden. Das Projekt dient dem Ziel, einen Leitfaden (Technical Guidance Document) zu entwickeln, der die Grundlage für das Vorgehen bei der Erstellung der der...


Förderzeitraum: 2002 - 2006

Relevanz: 100%

Einfluss der Hochdruckbehandlung auf Fette und pathogene Mikroorganismenflora (Projekt)

Gesundheitspolitisch: Erfassung möglicher Gefährdungen durch oder beim Verzehr von neuartig produzierten Lebensmitteln. Wissenschaftlich: Entwicklung/Anpassung von Methoden zur Bewertung der Qualität von Lebensmitteln, Differenzierung von neuartig und konventionell produzierten Lebensmitteln, Auswirkung neuartiger Technologien auf wertbestimmende Lebensmittelbestandteile.


Förderzeitraum: 2002 - 2006