Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Förderung der Forschung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (Förderprogramm)

Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert Forschung und Lehre im Wesentlichen, indem es die Mittel für die Grundausstattung der Hochschulen bereitstellt. 


Relevanz: 100%

Schweisfurth-Stiftung - Förderung (Förderprogramm)

Die Schweisfurth Stiftung engagiert sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.


Relevanz: 100%

Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Förderprogramm)

Ziel der Ressortforschung als Brücke zwischen Wissenschaft und Politik ist es, Forschungsfragen gezielt mit Blick auf die Wahrnehmung und Weiterentwicklung der Fachaufgaben und die Politikgestaltung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und seines Geschäftsbereichs zu untersuchen. Sie unterstützt das Ministerium und seine nachgeordneten Bundesbehörden ganz wesentlich bei der...


Relevanz: 100%

Europäische Klimaschutzinitiative (Förderprogramm)

Klimaschutz in der Europäischen Union ist eine vielfältige Herausforderung. Die EUKI-Projekte zur Klimapolitik setzen genau dort an: Sie bringen Personen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch. Einige Projekte bilden dabei Netzwerke für den direkten Austausch, andere informieren über gute Praktiken. In jedem Fall zeigt die EUKI: Die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in...


Förderzeitraum: 2017 - 2030

Relevanz: 100%

Förderung der Agrarforschung durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (Förderprogramm)

Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (kurz: MWU Sachsen-Anhalt) befasst sich mit den großen Zukunftsaufgaben unserer Zeit: der erfolgreichen Gestaltung der Energiewende, dem Klimaschutz, nachhaltigem Wirtschaften sowie dem Umweltschutz. Um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern, bedarf es vielfältiger wissenschaftlicher Expertise....


Relevanz: 100%

BMBF - Innovationsräume Bioökonomie (Förderprogramm)

Die Erfordernisse des Klima- und Umweltschutzes sowie die weiter wachsende Weltbevölkerung tragen dazu bei, dass die vornehmlich auf fossilen Ressourcen basierte Wirtschaftsweise an ihre natürlichen Grenzen stößt. Die Bioökonomie mit der wissensbasierten Erzeugung und nachhaltigen Nutzung nachwachsender Ressourcen wird vor diesem Hintergrund an Bedeutung gewinnen. Neue Produkte, Verfahren und...


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 100%

BMBF - KMU-innovativ: Bioökonomie (Förderprogramm)

Um die Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) und die Klimaziele, die 2015 in Paris von der Weltgemeinschaft verbindlich vereinbart wurden, zu erreichen, ist der weitere Auf- und Ausbau einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft, der Bioökonomie, unabdingbar. Mit der im Januar 2020 beschlossenen Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die...


Förderzeitraum: 2020 - 2030

Relevanz: 100%

BMBF - Neue Produkte für die Bioökonomie (Förderprogramm)

Mit der Neufassung der Förderrichtlinie Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" soll die Möglichkeit geboten werden, innovative Produktideen in einer zwölfmonatigen Sondierungsphase vertieft auszuarbeiten, einen Entwicklungsplan für ihre technische Umsetzung auszuarbeiten und geeignete Partner mit der erforderlichen wissenschaftlich-technischen Expertise zusammenzustellen. Für die...


Förderzeitraum: 2021 - 2030

Relevanz: 100%

BMEL - Forschungs- und Innovationsprogramm Klimaschutz in der Landwirtschaft (Förderprogramm)

Ziel des Programms ist die Förderung von Forschungs- und Innovationsvorhaben, die einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft leisten. Es werden Projekte in den folgenden fünf Themenschwerpunkten gefördert: -    THG-Emissionsminderung, Energieeinsparung und -produktion durch alternative Antriebstechniken ohne fossile Kraftstoffe sowie erneuerbare...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

DFG - Walter Benjamin-Programm (Förderprogramm)

Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen. Das Vorhaben kann an einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder im Ausland durchgeführt werden, wobei die gastgebende Einrichtung das Vorhaben unterstützt.


Förderzeitraum: 2019 -