Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung - Universität Bonn (Projekt)
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl bei gleichzeitig hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung in der organischen Landwirtschaft unterdurchschnittlich gering. Dieses wird mit dem im Vergleich zum konventionellen Anbau höheren Ertragsrisiko begründet. Biotische und abiotische Stressoren, eine lange Vegetationsperiode sowie die hohen Ansprüche an die...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - Justus-Liebig-Universität Gießen (Projekt)
In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...
Förderzeitraum: 2026 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - BHZP GmbH (Projekt)
In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...
Förderzeitraum: 2026 - 2028
Relevanz: 100%
Identifizierung von Risikofaktoren und Etablierung von Bioindikatoren für Ferkelsterblichkeit unter ökologischen Haltungsbedingungen in verschiedenen Schweine-Genotypen (Projekt)
In BioFeSt werden Ansätze für eine Reduzierung der Ferkelverluste in ökologischen Haltungen erarbeitet, indem Zusammenhänge zwischen Biomarkern für die allostatische Belastung, d. h. die kumulativen Auswirkungen von chronischem Stress, auf die Ferkelsterblichkeit untersucht, und Risikofaktoren identifiziert werden. Dazu werden bei trächtigen und laktierenden Sauen über mehrere Paritäten an Tagen...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung - JKI (Projekt)
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl bei gleichzeitig hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung in der organischen Landwirtschaft unterdurchschnittlich gering. Dieses wird mit dem im Vergleich zum konventionellen Anbau höheren Ertragsrisiko begründet. Biotische und abiotische Stressoren, eine lange Vegetationsperiode sowie die hohen Ansprüche an die...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung - NPZ Innovation GmbH (Projekt)
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl bei gleichzeitig hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung in der organischen Landwirtschaft unterdurchschnittlich gering. Dieses wird mit dem im Vergleich zum konventionellen Anbau höheren Ertragsrisiko begründet. Biotische und abiotische Stressoren, eine lange Vegetationsperiode sowie die hohen Ansprüche an die...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion - Bingenheimer Saatgut AG (Projekt)
Die in diesem Vorhaben zu entwickelnden Sorten sollen als resistente Unterlagen für den ökologischen Erwerbsanbau einen Ausweg aus der Abhängigkeit von marktbeherrschenden Firmen darstellen. Sie sollen neben der Unabhängigkeit von außereuropäischen Saatgutproduzenten die Versorgung mit ausreichend ökologisch erzeugtem Saatgut sichern und Nachbau- und Weiterentwicklungs möglichkeiten durch...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung (Projekt)
In der ökologischen Geflügelernährung stellt die bedarfsgerechte Versorgung mit essenziellen Aminosäuren eine zentrale Herausforderung dar. Insbesondere die bedarfsgerechte Versorgung mit schwefelhaltigen Aminosäuren, im speziellen Methionin, ist schwierig umzusetzen. Im Rahmen des Projekts 'Grünlegum' wurde ein hohes Potential für den Einsatz von Luzerneprodukten als Eiweißfuttermittel in der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion - Universität Kassel (Projekt)
Die in diesem Vorhaben zu entwickelnden Sorten sollen als resistente Unterlagen für den ökologischen Erwerbsanbau einen Ausweg aus der Abhängigkeit von marktbeherrschenden Firmen darstellen. Sie sollen neben der Unabhängigkeit von außereuropäischen Saatgutproduzenten die Versorgung mit ausreichend ökologisch erzeugtem Saatgut sichern und Nachbau- und Weiterentwicklungs möglichkeiten durch...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)
Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...
Förderzeitraum: 2024 - 2027