Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24702 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst - Sauer-Kirsche (Projekt)

Die pomologische Echtheitsüberprüfung der Sauerkirschen der Deutschen Genbank Obst (DGO) wurde an den sieben Standorten des Kirschennetzwerkes durchgeführt: Dem Julius Kühn-Institut in Dresden-Pillnitz, dem Bundessortenamt in Marquardt, der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Ditfurt, den Pflanzungen des Kyff-häuserkreises bei Bad Frankenhausen, der Gemeinde...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Molekulargenetische Sortenbestimmung der Genbank Obst - Apfel (Projekt)

Alle Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst (DGO), die im Rahmen der Erhebung 'Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst – Apfel' (09BE006) bereits pomologisch bestimmt worden sind bzw. noch bestimmt werden, werden anhand von definierten Mikrosatelliten als Marker einer molekulargenetischen Überprüfung unterzogen. Die Überprüfung erfolgt entsprechend den ausgearbeiteten Richtlinien des...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Management-Handbuch für die Hofverarbeitung und Direktvermarktung im ökologischen Landbau - Praxisgerechte Daten und Instrumente für Analyse und Planung (Projekt)

Ziel des Projektes ist die bundesweite Aufarbeitung von Daten und Expertenwissen zum Management im Bereich der hofeigenen Verarbeitung und Vermarktung. Damit soll ein einheitliches System der Betriebsanalyse für Planung und Controlling aufgebaut werden, das die wichtigsten Verfahren der hofeigenen Verarbeitung und Vermarktung abdeckt. Das Projekt schließt an den Inhalt des Management-Handbuches...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung quantitativer Marktinformationen für den Öko-Markt (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, eine zentrale, systematische, datenbankgestützte Übersicht über die derzeit verfügbaren Daten zum Öko-Markt zu erarbeiten und ständig auf einem aktuellen Stand zu halten. Die verfügbaren Produktions- und Marktdaten werden methodisch analysiert, um die Aussagekraft der einzelnen Datenquellen bestimmen zu können und die Marktteilnehmer auf dieser Basis fundiert zu...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Möglichkeiten des Steuerrechts zur Förderung des ökologischen Landbaus - Ein Ko-Instrument für eine effizientere Förderung (Projekt)

Ziel ist eine Evaluierung der Instrumente des Steuerrechts auf ihre Eignung zur effizienten Förderung des ökologischen Landbaus. Derzeit ist die Förderung des ökologischen Landbaus durch die Flächenprämien gemäß VO (EG) Nr. 1257/99 die wirtschaftlich bedeutsamste Förderung. Da die Prämien innerhalb eines Bundeslandes gleich hoch sind, erfolgt keine Förderung gemäß der individuellen Grenzkosten...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Erweiterung von www.bioC.info - Internet-Verzeichnis kontrollierter Unternehmen des Ökologischen Landbaus (Projekt)

Im Rahmen des Projektes 02OE674 wurde ein EDV-technisches Verfahren umgesetzt, das webbasiert wichtige Kenn-Daten der kontrollunterworfenen Unternehmen in einer zentralen Datenbank zusammenführt. Die Daten wurden direkt von den einzelnen Kontrollstellen zur Verfügung gestellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel des Vorhabens war die Erhöhung der Markttransparenz im Bereich des Ökologischen Landbaus...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Ethikmanagement in der Naturkostbranche - Eine Machbarkeitsstudie (Projekt)

Schwerpunkt des Vorhabens ist die Analyse der Umsetzungsmöglichkeiten eines WerteManagmentSystems (ZfW) der Unternehmen in der Branche Naturkost und Naturwaren mit dem Ziel, Unternehmenswerte und Unternehmensidentität zu fördern und damit die Werthaltigkeit der Produkte über die Produktpreise hinaus zu kommunizieren. Der praktische Nutzen eines Ethik- bzw. Wertemanagements für ein Unternehmen...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Frischeterminal-System für Obst und Gemüse – ein Werkzeug für Konsumentenentscheidungen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Projektantrag beinhaltet die Entwicklung eines innovativen Informationssystems, das den Verbraucher über den aktuellen Zustand von Obst und Gemüse am Entscheidungs- und Verkaufsort informiert. Dort werden die produktrelevanten Informationen zur Herkunft (Erzeuger, Sorte, Qualitätsklasse, Erntetermin, u.a.) und zum aktuellen Frischezustand bereitgestellt. Dieses Informationssystem basiert auf...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Frischeterminal-System für Obst und Gemüse – ein Werkzeug für Konsumentenentscheidungen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Der Projektantrag beinhaltet die Entwicklung eines innovativen Informationssystems, das den Verbraucher über den aktuellen Zustand von Obst und Gemüse am Entscheidungs- und Verkaufsort informiert. Dort werden die produktrelevanten Informationen zur Herkunft (Erzeuger, Sorte, Qualitätsklasse, Erntetermin, u.a.) und zum aktuellen Frischezustand bereitgestellt. Dieses Informationssystem basiert auf...


Förderzeitraum: 2011 - 2014