Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 14: Ligninverwertung, Biotechnologie, Technologie und Ökonomie (Projekt)

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen Prozess zur vollständigen stofflichen Nutzung aller Koppelprodukte aus fraktionierter Lignocellulose innerhalb einer Bioraffinerie zu entwickeln und zu etablieren. Um das Ziel zu erreichen, wird das Konzept der Pilotanlage zum Lignocellulose-Aufschluss umgesetzt, dass im Rahmen des Vorläufervorhabens entwickelt wurde, um ausreichende Mengen der...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Neue Verfahren zur Spaltung, Isomerisierung und Funktionalisierung von olefinischen Fettsäuren für die Herstellung von olefinischen Spezialchemikalien; Teilvorhaben 1: Entwicklung von Verfahren zur Hydrosilylierung, Silanisierung und Vinylierung von Fettsäuren (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung neuer Synthesemethoden zur Herstellung von olefinischen Spezialchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen (Öle und Fette). In dem Forschungsverbund aus Industriepartnern und akademischen Partnern soll im Gesamtvorhaben eine neue Spaltungsmethode von ungesättigten Fettsäuren und deren Derivaten unter Erhalt der Doppelbindung entwickelt werden,...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung, anwendungsnahe Testung und Feldeinsatz von Isolationssystemen in Transformatoren unter Einsatz von nichtwassergefährdenden Flüssigkeiten auf der Basis von Pflanzenölen. Teilvorhaben 3: Elektrotechnische Charakterisierung der Transformatorflüssigkeiten (Projekt)

Das Vorhaben hat als übergeordnetes Ziel die Substitution von Isolier- und Kühlflüssigkeitenauf Mineralölbasis in Transformatoren durch Pflanzenöle, die als nachwachsende Rohstoffebiologisch schnell abbaubar, nicht wassergefährdend und nicht bei relativ niedrigerTemperatur entflammbar und brennbar sind. Für den zuverlässigen Betrieb von Leistungstransformatoren auf Basis synthetischer...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

SYNBREED S1: Gesamtkoordination (Projekt)

Ziel des Projektes Koordination ist die interne Selbststeuerung und optimale technologische und inhaltliche Vernetzung des Gesamtverbunds. Dazu gehört die Organisation regelmäßiger Projekttreffen der Partner in Verbundprojekten sowie einmal jährlich des Gesamtverbunds. In S1 ist die Bildung eines Lenkungsgremiums vorgesehen, das die Verbundprojekte bei der Weiterentwicklung der Projektziele...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED S2: Nachwuchsförderung – Next Generation Breeding (Projekt)

Parallel zu den Neuentwicklungen in der Forschung ergeben sich in der agrarwissenschaftlichen Lehre zukünftig neue Herausforderungen. Die Anforderungen an Nachwuchswissenschaftler in der Tier- und Pflanzenzüchtung erfordern immer umfassendere Kompetenz in der Datenbereitstellung und Analyse mit bioinformatischen und statistischen Methoden. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, sollen die...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED S3: Nachwuchsgruppe Populationsgenomik (Projekt)

Mit dem Strukturprojekt Nachwuchsgruppe soll die Forschung und Lehre am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt im Bereich Populationsgenetik gestärkt werden. Dies trägt unmittelbar zur Stärkung der Expertise im Bereich Tier- und Pflanzenzüchtung bei, da Zuchtmethodik auf den theoretischen Grundlagen der Populationsgenetik aufbaut. Inhaltlich sollen dabei die...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED T1: Genomweite Hochdurchsatz-Resequenzierung bei Huhn, Rind und Mais (Projekt)

Hochparallele Sequenziertechniken (next generation sequencing NGS) ermöglichen die Sequenzierung komplexer Genome in überschaubaren Zeiträumen zu Kosten, die weit unter denjenigen herkömmlicher Sequenziertechnologie liegen. Durch Investitionen aus dem Innovationscluster und aus Eigenmitteln soll die bereits am HMGU etablierte Infrastruktur zu NGS Technologien gezielt ausgebaut werden. Die Geräte...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

SYNBREED T2: Aufbau und Nutzung einer Plattform für die Genotypisierung von SNPs im Hochdurchsatz (Projekt)

Genotypisierung im Hochdurchsatz ist eine Schlüsseltechnologie für die moderne Züchtungsforschung und Züchtung. Der Aufbau einer entsprechenden Plattform ist die Grundlage für die in den Synbreed geplanten populationsgenomischen Untersuchungen zur Etablierung der genomischen Selektion und die assoziationsbasierte Identifizierung von merkmalsrelevanten Genen bei Rind, Huhn und Mais. Aus der...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

SYNBREED T3: Bioinformatik (Projekt)

Die genomische Selektion soll die Zuchtwertschätzung von Pflanzen und Tieren durch genomweite Genotypisierung mittels SNP-Arrays signifikant verbessern. Grundlage ist, in enger Zusammenarbeit mit T1, die Resequenzierung von spezifischen europäischen Maislinien bzw. Zuchtlinien von Huhn und Rind mittels Sanger Technologie und next generation sequencing Methoden (NGS). Massiv gewonnene...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorgestützten Steuerungssystems für die ressourcenschonende Irrigation von Feld- und Fruchtgemüse auf der Basis der Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Analyse des Wasserversorgungszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen und um einen Startimpuls an ein angeschlossenes Bewässerungssystem bedarfsgerecht und georeferenziert weiterzugeben, wurde das PLANTSENS-System entwickelt. Das System basiert auf Methoden der Nahbereichsphotogrammetrie und kombiniert Verfahren der Reflektometrie und der berührungslosen Bestandstemperaturmessung. Die Daten- und...


Förderzeitraum: 2017 - 2020