Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Transkriptom Analyse 'normaler' und hypobiotischer Entwicklungsstadien des bovinen Lungenwurms Dictyocaulus viviparus (Projekt)
Dictyocaulus viviparus ist ein ökonomisch wichtiger, weltweit in gemäßigten Klimazonen verbreiteter Nematode in der Lunge von Weiderindern, für den kaum genetische Informationen verfügbar sind. Der Übergang vom frei lebenden Larvenstadium (L3) zur parasitischen Lebensweise (L4) und die Möglichkeit der Unterbrechung der Entwicklung im Wirt (Hypobiose, hypobiotische L4) für mehrere Monate sind...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Transcriptomics des präimplantativen Rinderembryos (Projekt)
In der Rinderzucht sind die hohen frühembryonalen Verluste von 35-50% mit erheblichen wirtschaftlichen Verlusten verbunden. Darüber hinaus stellt der frühe Rinderembryo beim Studium der Präimplantationsentwicklung des Säugers eine wertvolle Alternative zum Mausembryo dar. Das Hauptziel dieses Forschungsantrages ist die Darstellung des Transkriptoms bei in vivo gewonnenen präimplantativen...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Transcriptomic analysis of manganese toxicity and manganese leaf-tissue tolerance in cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) (Projekt)
The physiological and molecular reasons for manganese (Mn) toxicity and Mn leaf-tissue tolerance in cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) are still not well understood. The available information suggests that Mn excess leads to clear changes in the proteome of the leaf apoplast. Therefore, in the presently running project Ho 931/17-1 an in-depth characterization of apoplastic protein fractions is...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Towards a quantitative description of the impact of local light environment on morphological plasticity in cereal crops using functional structural plant models (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Three-dimensional modelling of salt stress effects on the tomato canopy development (Projekt)
Salt stress causes important morphological alterations on plants, with tremendous implications for light interception and crop productivity. It is therefore important to include morphological information in strategies aiming to overcome salinity-induced yield reduction. This is especially true for spatially heterogeneous crops such as tomato. The purpose of this project is to develop an...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
The role of leaf senescence in relation to nitrogen uptake and translocation to the reproductive plant organs for genotypic differences in nitrogen efficiency of rapeseed (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel. (Projekt)
Modellrechnungen zum Klimawandel zeigen, dass insbesondere die Hauptanbaugebiete des Roggens durch deutlich sinkende Sommerniederschläge und erheblich steigende Temperaturen betroffen sein werden. Im diesem Projekt soll in Leistungsprüfungen erfasst werden, in welchem Maße Wassernutzungs- und Nährstoffeffizienz von Hybridroggen durch innovative Selektionsstrategien und Veränderung der...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Einfluss von Landschaftsstrukturen auf den Präditionserfolg des Fuchses beim Rebhuhn (Projekt)
Aufgrund der Ergebnisse des Rebhuhnschutzprojektes im Schwerpunkt dieser Untersuchung wird eine detaillierte Analyse das Raumverhalten des Fuchses, besonders zur Brutzeit der Rebhühner, erforscht.
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 100%
Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen (Projekt)
Der Rübenzystennematode, Heterodera schachtii, ist einer der wichtigsten ertragseinschränkenden Schadfaktoren in der deutschen Rübenproduktion. Mit der Zulassung von resistenten und toleranten Rübengenotypen hat sich auch die Fragestellung ergeben, ob es zu der Bildung von Pathotypen kommen könnte, die den nachhaltigen Nutzen dieser Ressource langfristig gefährden. Solch eine Entwicklung ist für...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 100%
Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen (Projekt)
Der Rübenzystennematode, Heterodera schachtii, ist einer der wichtigsten ertragseinschränkenden Schadfaktoren in der deutschen Rübenproduktion. Mit der Zulassung von resistenten und toleranten Rübengenotypen hat sich auch die Fragestellung ergeben, ob es zu der Bildung von Pathotypen kommen könnte, die den nachhaltigen Nutzen dieser Ressource langfristig gefährden. Solch eine Entwicklung ist für...
Förderzeitraum: 2015 - 2018