Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

venia legendi: Tierzucht und Haustiergenetik (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist die Weiterentwicklung und Anwendung von innovativen bioinformatischen Methoden auf den Gebieten der DNA-basierten Selektionsformen, der genetischen Analyse funktionaler Merkmale, der Kartierung von laktationsstadien-spezifischen QTL und der Erhaltung der genetischen Diversität. Durch einen stochastischen Simulationsansatz sollen unterschiedliche markergestützte und...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

venia legendi: Ernährungsphysiologie (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Varianzkomponentenbasierte Verfahren zur simultanen Kartierung gekoppelter QTL mit epistatischen Effekten und linienspezifischen Markern (Projekt)

In der quantitativen Genetik wird die genetische Ähnlichkeit zweier Individuen häufig durch den Verwandtschaftskoeffizienten und die relative genetische Varianz beschrieben. Die Methodik zur Kartierung quantitativer Merkmalsgenorte demgegenüber basiert im Wesentlichen darauf, die genetischen Effekte als feste Faktoren im statistischen Sinne zu behandeln. Modelle, die es erlauben quantitative...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Validation of Contigent Valuation techniques to internalise food safety externalities for Russian wheat supply chain (Projekt)

Globalization raised the importance of food safety and quality concerns. Developed countries implement precautionary food regulation policies to protect their affluent consumers from unsafe food imported from developing and transition countries. However, the alarming number of trade disputes at WTO evidences cases of abuse of such policies. While claims on protectionist nature of food regulations...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Ursachen für den durch Argon induzierten Abfall der Nitrogenaseaktivität in Wurzelknöllchen von Leguminosen (Projekt)

Wird der Stickstoff (N2) um die Knöllchen von Leguminosen durch das für die Nitrogenase inerte Gas Argon ersetzt, beobachtet man einige Minuten nach der Argonapplikation einen starken Abfall der anhand der H2-Freisetzung gemessenen Nitrogenaseaktivität (¿argon-induced decline in nitrogenase activity¿). Ziel des vorliegenden Projektes ist es zum einen, einen Beitrag zur Klärung der Ursachen dieses...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Geschlechtsdetermination und Evolution der Diözie im Spargel (Asparagus officinals L.) (Projekt)

Der Spargel ist eine diözische Spezies. Der Geschlechtsdimorphismus wird von dem M-Locus kontrolliert, der auf dem Geschlechtschromosom L5 lokalisiert ist. Männliche Pflanzen sind heterozygot oder homozygot für das dominante Allel. Der Mechanismus der Geschlechtsdetermination diözischer Arten ist unbekannt. Bisher konnte kein geschlechtsbestimmendes Gen identifiziert werden. Das Ziel dieser...


Förderzeitraum: 2007 - 2010