Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 33%

Deutscher Weinbauverband e.V. (Institution)

...Der Deutsche Weinbauverband e.V., kurz dwv, ist die Berufsorganisation der deutschen Winzer. Verbandszweck ist: die Gesamtinteressen seiner Mitglieder gegenüber internationalen und nationalen Institutionen und Organisationen im In- und Ausland zu vertreten und die beruflichen Belange der deutschen Winzerschaft zu wahren und zu fördern. Dies soll in enger Zusammenarbeit insbesondere mit dem Deutschen Bauernverband und dem Deutschen Raiffeisenverband erfolgen, die Mitgliedsverbände in allen Fachfragen zu beraten und zu unterstützen und ihnen durch ständige Fühlungnahme mit Wissenschaft und Technik die den Weinbau berührenden neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu vermitteln, den Absatz des deutschen Weines nach Kräften zu fördern....


Relevanz: 33%

Weingut Patke GmbH (Institution)

...Auf unserer Website laden wir Sie dazu ein, unser Weingut im Herzen Brandenburgs etwas besser kennenzulernen. Hier berichten wir über die Besonderheiten neuer Jahrgänge und stellen Ihnen die Weine und Lagen des Weingut Patkes genauer vor. Außerdem haben Sie in unserem Onlineshop die Möglichkeit, unsere Weine unkompliziert zu Ihnen nach Hause zu bestellen.Gern begrüßen wir Sie auch in unserem Hofladen in Pillgram, wo wir neben den Weinen und Edelbränden aus unserem Hause viele weitere eigene landwirtschaftliche Produkte verkaufen....


Relevanz: 33%

Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Institution)

...Hochschule Ostwestfalen-Lippe heißt die Fachhochschule Lippe und Höxter seit Anfang 2008. Mit dem neuen Namen will die Hochschule ihre Verbundenheit mit der Region Ostwestfalen-Lippe ausdrücken und zugleich dazu beitragen, die Marke OWL als Synonym für einen dynamischen, leistungsstarken Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu etablieren. Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist hervorgegangen aus der Fachhochschule Lippe (Standorte Lemgo und Detmold) und der Fachhochschulabteilung Höxter der Universität-Gesamthochschule Paderborn. ...


Relevanz: 33%

Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern (Institution)

...Die Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern i.V. wird eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft fördern: wir beteiligen uns an regionalen Betrieben entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette – Produktion, Verarbeitung und Handel.Bedingung ist, dass diese Betriebe unsere sozialen, ökologischen und regionalökonomischen Kriterien grundsätzlich und als jeweils gleichwertig anerkennen. Betriebe, die soziale und ökologische Zielsetzungen nachrangig zu wirtschaftlichen Zielsetzungen behandeln, entsprechen nicht unseren Kriterien unternehmerischer Verantwortung.Wir sind interessiert an Betrieben, die ihre Ackerflächen ökologisch aufwerten, generationsübergreifend denken und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend ausrichten. Nicht zuletzt sind uns auch Betriebe wichtig, die ihren MitarbeiterInnen anregende und angemessen bezahlte Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten anbieten....


Relevanz: 33%

Verbundprojekt: Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

...Anhand vorgegebener Routenpunkte können beliebige Routen im Gewächshaus autonom abgeflogen werden. Die Drohne wurde mit Miniaturklimasensoren ausgestattet, die laufend aktuelle Klimadaten an eine Bodenstation (PC o.ä.) senden. Es konnte gezeigt werden, dass die so erzeugten Klimadatenprofile mit denen von stationären Sensornetzwerken vergleichbar sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 33%

Verbundprojekt: Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Anhand vorgegebener Routenpunkte können beliebige Routen im Gewächshaus autonom abgeflogen werden. Die Drohne wurde mit Miniaturklimasensoren ausgestattet, die laufend aktuelle Klimadaten an eine Bodenstation (PC o.ä.) senden. Es konnte gezeigt werden, dass die so erzeugten Klimadatenprofile mit denen von stationären Sensornetzwerken vergleichbar sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 33%

Verbundprojekt: Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Anhand vorgegebener Routenpunkte können beliebige Routen im Gewächshaus autonom abgeflogen werden. Die Drohne wurde mit Miniaturklimasensoren ausgestattet, die laufend aktuelle Klimadaten an eine Bodenstation (PC o.ä.) senden. Es konnte gezeigt werden, dass die so erzeugten Klimadatenprofile mit denen von stationären Sensornetzwerken vergleichbar sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 33%

Teilprojekt 1: Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Projekt)

...Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate werden momentan Daten zur Steuerung der Vergärung herangezogen, die den Prozessablauf nur verzögert darstellen können. In der Propionsäure dagegen wird ein guter Indikator für die Hemmung des Gärprozesses gesehen. „Elektronische Nasen“ können ihren Gehalt in Gärflüssigkeiten darüber hinaus sehr kostengünstig und zeitnah erfassen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 33%

Teilprojekt 2: Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Projekt)

...Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate werden momentan Daten zur Steuerung der Vergärung herangezogen, die den Prozessablauf nur verzögert darstellen können. In der Propionsäure dagegen wird ein guter Indikator für die Hemmung des Gärprozesses gesehen. „Elektronische Nasen“ können ihren Gehalt in Gärflüssigkeiten darüber hinaus sehr kostengünstig und zeitnah erfassen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 33%

Teilprojekt 3: Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Projekt)

...Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate werden momentan Daten zur Steuerung der Vergärung herangezogen, die den Prozessablauf nur verzögert darstellen können. In der Propionsäure dagegen wird ein guter Indikator für die Hemmung des Gärprozesses gesehen. „Elektronische Nasen“ können ihren Gehalt in Gärflüssigkeiten darüber hinaus sehr kostengünstig und zeitnah erfassen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009