Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24454 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Verfahrens zur Isolierung von Phospholipiden aus Molkenrahm und Nachweis des gesundheitlichen Potentials von Phospholipiden (Verbundprojekt)
Den polaren Lipiden der Milchfettkügelchen- Membran, insbesondere dem Sphingomyelin, einem Phospholipid mit einem langkettigen Aminodialkohol, werden bioaktive Eigenschaften zugeschrieben und sie lassen sich somit potentiell in Nutraceuticals einsetzen, wenn ihre gesundheitsfördernde Wirkung eindeutig nachgewiesen ist. Neben tumor-hemmenden Eigenschaften sollen Sphingolipide auch die...
Relevanz: 100%
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL) (Verbundprojekt)
Das Ziel des Demonstrationsprojektes besteht darin, die Rentabilität und Produktqualität bei diesen Arten durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu verbessern und damit deren Anbau in Deutschland zu intensivieren sowie den Absatz zu international üblichen Preisen zu steigern. Diese systematische Optimierung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Forschungsschwerpunkten...
Relevanz: 100%
Rezyklierung organischer Abfälle nach hydrothermaler Carbonisierung (HTC-Biokohle) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Bodenverbesserung und C-Sequestrierung (Verbundprojekt)
In Deutschland fallen in erheblichem Umfang Bioabfälle an, die bislang z. T. kompostiert werden. Da die C-Verluste bei der Kompostierung beträchtlich sind und zum Treibhauseffekt beitragen, könnte die hydrothermale Carbonisierung (HTC) von Bioabfällen mit anschließender Ausbringung von HTC-Biokohle auf landwirtschaftliche Flächen eine wesentlich Klima schonendere Verwertung darstellen....
Relevanz: 100%
Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Ti (Verbundprojekt)
Im Sinne einer nachhaltigen Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung verfolgt das Gesamtprojekt nachstehende Ziele: 1. Ableitung von Risikoabschätzungen für Stoffwechsel- und Eutererkrankungen durch Untersuchung von Inzidenz und Ursache während des prä- und peripartalen Zeitraums sowie der ersten 100 Laktationstage auf 100 ökologisch...
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik (Verbundprojekt)
Ausgangspunkt der Entwicklungen bildet schwefelfreies Lignin, das mit verschiedenen Verstärkungsmaterialien kombiniert wird. Für ihren Einsatz in der Elektronik müssen die Materialien außerdem durch spezielle Vorbehandlungen und Zugabe von Additiven an die Produktanforderungen angepasst werden. Eine solche Anforderung ist zum Beispiel die Langzeitbeständigkeit. Die Forscher wollen sowohl...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Forschungsnetzwerk Lyssavirus (Verbundprojekt)
Das vorgeschlagene Projekt verwendet eine Hypothesen-basierten Ansatz mit Schwerpunkt auf Dynamik und Erhaltung des Lyssavirus (Auslöser der Tollwut), Virus-Evolution und -Diversität sowie Wirts-Biologie, um einen signifikanten Fortschritt in der Prognose und Intervention vernachlässigter Zoonosen zu leisten.
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
EVA - Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands (Verbundprojekt)
Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien und die zur deren Umsetzung gesetzten Anreize haben vielen landwirtschaftlichen Betrieben in den vergangenen Jahren zusätzliche Möglichkeiten auf dem Bereich der pflanzenbaulichen Produktion von Rohstoffen eröffnet. Das Verbundprojekt EVA hat seit seinem Start im Jahr 2005 (EVA I: 2005 bis 2009) diesen Prozess mit einer Vielzahl angewandter Fragestellungen...
Relevanz: 100%
GRK 1029: Funktionale Genomforschung in der Tiermedizin (Verbundprojekt)
Nach der Sequenzierung der Genome von Mensch und Maus bildet die Funktionsanalyse von Genen bzw. Gen-Netzwerken international den Schwerpunkt der Genomforschung. Dies erfordert ein breiteres Methodenspektrum im Vergleich zu klassischen Sequenzierprojekten. Neben Standardmethoden der funktionellen und morphologischen Phänotypisierung von in-vivo- und in-vitro-Modellsystemen werden vor allem...
Relevanz: 100%
SFB 670: Zell-autonome Immunität (Verbundprojekt)
Die Auseinandersetzung eines Organismus mit Pathogenen verläuft in mehreren Stufen. Am Anfang stehen die natürlichen Barrieren, wie z.B. die Zellwand bei Pflanzenzellen oder die Haut bei Mammalia. Anschließend greifen Elemente des angeborenen Immunsystems, die eine frühe Abwehrreaktion ermöglichen. Diese umfassen Zytokine, natürliche Antikörper und NK-Zellen, aber auch zell-autonome...
Relevanz: 100%
SPP 1149: Heterosis bei Pflanzen (Verbundprojekt)
Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, die Kausalität und optimale Nutzung der Heterosis bei höheren Pflanzen zu erforschen. Unter Verwendung von Methoden der Genomforschung sollen bei der Modellpflanze Arabidopsis und wichtigen Nutzpflanzen grundlegende Mechanismen für das Auftreten von Heterosis auf molekularer, physiologischer und genetischer Ebene untersucht werden. Zudem sollen auf...