Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien laserbasierter und mechanischer Regulierung nicht samenbürtiger Unkräuter - Teilprojekt B (Projekt)
Die vegetative Vermehrung von Wurzelunkräutern und der Durchwuchs von vorherigen Kulturpflanzen in der Fruchtfolge stellt den Ackerbau durch den fortschreitenden Wegfall von chemischen Pflanzenschutzmitteln und vermehrte Resistenzen vor zunehmende Herausforderungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen deshalb etablierte mechanische und neuartige laserbasierte Unkrautregulierungsverfahren für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien laserbasierter und mechanischer Regulierung nicht samenbürtiger Unkräuter - Teilprojekt D (Projekt)
Die vegetative Vermehrung von Wurzelunkräutern und der Durchwuchs von vorherigen Kulturpflanzen in der Fruchtfolge stellt den Ackerbau durch den fortschreitenden Wegfall von chemischen Pflanzenschutzmitteln und vermehrte Resistenzen vor zunehmende Herausforderungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen deshalb etablierte mechanische und neuartige laserbasierte Unkrautregulierungsverfahren für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien laserbasierter und mechanischer Regulierung nicht samenbürtiger Unkräuter - Teilprojekt E (Projekt)
Die vegetative Vermehrung von Wurzelunkräutern und der Durchwuchs von vorherigen Kulturpflanzen in der Fruchtfolge stellt den Ackerbau durch den fortschreitenden Wegfall von chemischen Pflanzenschutzmitteln und vermehrte Resistenzen vor zunehmende Herausforderungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen deshalb etablierte mechanische und neuartige laserbasierte Unkrautregulierungsverfahren für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Upcycling von Nebenströmen mit Basidiomyceten zur Gewinnung sensorisch nutzbarer Leguminosen- und Mykoproteine als neue vegane Proteinalternativen - Teilprojekt A (Projekt)
In Anbetracht des starken und stetigen Wachstums des globalen Markts für proteinreiche Produkte auf Leguminosenbasis besteht ein dringender Bedarf einen intelligenten und effektiven Ansatz zu erforschen, um die Aroma- und Allergenitätsherausforderungen von Hülsenfruchtproteinen zu überwinden und gleichzeitig die Nebenprodukte aus der Verarbeitung und Verwendung von Hülsenfruchtproteinen zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Upcycling von Nebenströmen mit Basidiomyceten zur Gewinnung sensorisch nutzbarer Leguminosen- und Mykoproteine als neue vegane Proteinalternativen - Teilprojekt B (Projekt)
In Anbetracht des starken und stetigen Wachstums des globalen Markts für proteinreiche Produkte auf Leguminosenbasis besteht ein dringender Bedarf einen intelligenten und effektiven Ansatz zu erforschen, um die Aroma- und Allergenitätsherausforderungen von Hülsenfruchtproteinen zu überwinden und gleichzeitig die Nebenprodukte aus der Verarbeitung und Verwendung von Hülsenfruchtproteinen zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Upcycling von Nebenströmen mit Basidiomyceten zur Gewinnung sensorisch nutzbarer Leguminosen- und Mykoproteine als neue vegane Proteinalternativen - Teilprojekt C (Projekt)
In Anbetracht des starken und stetigen Wachstums des globalen Markts für proteinreiche Produkte auf Leguminosenbasis besteht ein dringender Bedarf einen intelligenten und effektiven Ansatz zu erforschen, um die Aroma- und Allergenitätsherausforderungen von Hülsenfruchtproteinen zu überwinden und gleichzeitig die Nebenprodukte aus der Verarbeitung und Verwendung von Hülsenfruchtproteinen zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Fischerei- & Surveytechnik: Untersuchung, Entwicklung und Bewertung von technischen Maßnahmen, Methoden und Modellen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Fischbeständen. (Projekt)
Fischerei- & Surveytechnik: Untersuchung, Entwicklung und Bewertung von technischen Maßnahmen, Methoden und Modellen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Fischbeständen.
Förderzeitraum: 2001 - 2024
Relevanz: 100%
Sichtung standortangepasster neuer Speisemohnsorten in Hessen und Thüringen (Projekt)
Obwohl Mohn eine uralte Kultur ist, deren Anbau in Deutschland eine lange Tradition hat, wird er derzeit nur wenig angepflanzt. Der Mohnanbau unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, die lediglich den Anbau von morphinarmen Sorten erlauben. Von über 55 europaweit gelisteten Sorten sind derzeit nur drei für den heimischen Anbau zugelassen. Hinzu kommt, dass es große Schwankungen bei den...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Wild wachsende Verwandte des Obstes in Europa für eine nachhaltige Obstproduktion (Projekt)
FRUITDIV hat das Ziel, die im Rahmen des Programms HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01-13 gestellten Fragen zu wildlebenden, nicht domestizierten Arten, die für die menschliche Gesundheit und Ernährung wichtig sind, zu bearbeiten. Diese Arten umfassen für Obst Apfel, Birne und Steinobstarten (Aprikose, Pfirsich, Pflaume, Mandel, Kirsche). Das Projekt stützt sich auf ein interdisziplinäres Konsortium, in...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Verbesserung der Prognose des Auftretens und der möglichen Schäden durch den Schwarzen Kohltriebrüssler im Winterraps (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens sollen über drei Vegetationsperioden Versuche unter kontrollierten Bedingungen im Labor/ Halbfreiland und unter Freilandbedingungen zur Erforschung der Biologie des Schwarzen Kohltriebrüsslers, Ceutorhynchus picitarsis, durchgeführt werden. Es ist das Ziel, auf Basis dieser Versuche eine Schadschwelle für diese Art zu entwickeln und zu überprüfen und ein verbessertes...
Förderzeitraum: 2024 - 2027