Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24689 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 4: Technologieentwicklung (Projekt)
Die Universität Bayreuth setzt zur Herstellung von Bohr- und Fräsplatten das Pressverfahren ein. Zielsetzung sind gleichmäßige Plattendicken, eine gute Formbeständigkeit, minimale Wölbungen, eine gute Oberflächenbeschaffenheit, eine hohen Planparallelität und geringe Eigenspannungen, bzw. eine geringe Verzugsneigung. Über den Extrusionsprozess werden Lignin-basierte Substrate angefertigt, die...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 5: Entwicklung von Leiterplatten und Baugruppen (Projekt)
Langfristig sollen nachwachsende Rohstoffe als alternative Werkstoffe breitere Anwendung in der Elektronikindustrie für die dort eingesetzten fossilen, meist erdölbasierten Materialien finden. Die Forschungs- und Entwicklungsziele des geplanten Vorhabens sollen sich auf verschiedene Anwendungen von Lignin-basierten Materialien in der Elektronik konzentrieren. Dazu wird ein Forschungsverbund von...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 6: Anwendung von Leiterplatten und Baugruppen (Projekt)
Im Vorgängerprojekt Arboform hat sich schon gezeigt, dass auf der Basis von Lignin ein Serienprodukt für die Unterhaltungselektronik herstellbar ist, dieses aber noch nicht die Anforderungen erfüllt (Serien-Produkt funktioniert nicht, einfachere Demonstratoren funktionieren). D.h. das Vorhaben ist sehr ambitioniert und es bestehen hohe Risiken, dass ligninbasierte Elektronikbaugruppen die...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 7: Herstellung von Siebdruckrahmen (Projekt)
Die wissenschaftlichen Ziele sind in der Gesamtvorhabensbeschreibung dargestellt. Die Aufgabe der Fa. Koenen im Projekt besteht darin, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelllten Siebdruckrahmen auf die Verwendung in der Elektronikproduktion zu untersuchen. Die Fa. Koenen wird die von den Projektpartnern hergestellten Rahmen in den Siebproduktionsprozess mit einbeziehen, damit die für den...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 8: Materialentwicklung und Scale-up (Projekt)
Ziel des Verbundvorhabens ist es Lignin als Basismaterial für eine werkstoffliche, kostengünstige Nutzung anstelle von gängigen Kunststoffen in der Elektronikindustrie einzusetzbarzumachen. Ausgangspunkt der Entwicklungen bildet schwefelfreies Lignin, das mit verschiedenen Verstärkungsmaterialien kombiniert werden soll. Für seinen Einsatz in der Elektronik muss dieses Material compoundiert und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbesserung und Validierung der Analytik für T-2 Toxin und HT-2 Toxin sowie Vorkommen dieser Mykotoxine in Lebensmitteln des deutschen Marktes (Projekt)
Im Hinblick auf die Festlegung tolerierbarer Tagesaufnahmen für Typ A Trichothecene durch den wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU und die derzeit geführte Diskussion zur Reglementierung von Fusariumtoxinen ist voraussichtlich bis zum Jahr 2007 mit EU-Höchstmengen für T-2 Toxin und HT-2 Toxin zu rechnen. Die Analytik von T-2 Toxin und HT-2 Toxin ist derzeit noch nicht ausgereift und...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Wasserdesinfektion in geschlossenen Bewässerungssystemen durch Chlordioxid (Projekt)
Seit mehreren Jahren werden in zahlreichen Gewächshausbetrieben geschlossene Gießwasserkreisläufe eingesetzt (geschlossene Systeme). Diese Systeme haben positive Auswirkungen auf die Umwelt, da sie den Austrag von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln in die Vorfluter reduzieren. Darüber hinaus führen Sie in den Betrieben zur deutlichen Reduzierung der Wasserkosten. Zur Vermeidung der Verbreitung...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Wiedereinführung alter Salatsorten zur regionalen Vermarktung (Projekt)
In diesem Verbund-Projekt (Projekte: 05BM007-1; 05BM007-2) wird anhand der Kulturpflanze Lactuca sativa exemplarisch gezeigt wie historische Salatsorten wieder erfolgreich als Nischensegment für den Erwerbsgartenbau zur regionalen Vermarktung etabliert werden können, wobei die gesamte Wertschöpfungskette von der Bereitstellung des Saatgutes über den Anbau und über verschiedene Vermarktungswege...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Wissenschaftliche Betreuung zum Teilprojekt Erfurt des Verbundes Nützlinge II (Projekt)
Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. Der Schwerpunkt des ersten Teilprojektes liegt auf der Jungpflanzenproduktion von Arznei- und Gewürzpflanzen sowie deren Anzucht und Stecklingsproduktion. Hier verursachen...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Analyse verbraucherpolitischer Defizite beim Erwerb von Teilzeitnutzungsrechten (Projekt)
Vor dem Hintergrund von Bestrebungen der EU-Kommission zur Überprüfung des vorhandenen Regelwerks im Verbraucherschutz, sind die folgenden Punkte wissenschaftlich zu untersuchen: Wie wurde die Richtlinie 94/47/EG in anderen EU-Mitgliedsstaaten (Österreich, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und den Niederlanden) in nationales Recht umgesetzt? Untersuchung, ob und gegebenenfalls welche...
Förderzeitraum: 2005 - 2006