Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24454 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam von 1910 bis 1970 (Projekt)

Die gärtnerisch-individuellen und häufig geänderten Bepflanzungskonzepte, aber auch die kurze Lebensdauer vieler Pflanzenarten und -sorten stellen die Gartendenkmalpflege vor ein ständig wiederkehrendes Problem: An welchem Zustand sollte man sich zur Erhaltung und Weiterentwicklung eines solchen Denkmals letztlich orientieren? Exemplarisch soll anhand des Karl-Foerster-Gartens abgeleitet werden,...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Pathogene und endophytische Interaktion zwischen Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis und der Tomate (Projekt)

Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis (Cmm) ist ein Gram-positives Bakterium, das bei der Tomate die Welkekrankheit erzeugt. Die Welke induzierenden Gene pat-\\ und celA liegen auf den Plasmiden pCMl und pCM2. Plasmidverlust führt zur Konversion von Cmm zu einem apathogenen Endophyten, der wie die pathogenen Stämme die Tomate effektiv kolonisiert (bis zu 109 Bakterien pro g...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Ökologie degradierter Weiden in den feuchten Tropen Ostamazoniens (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Nutzungstausch als Kollektivguterstellung - Eine Interventionsstudie im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 299 `Landnutzungskonzepte für periphere Regionen` (Projekt)

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die systematische Förderung der Nutzung von im DFG-Sonderforschungsbereich 299 ¿Landnutzungskonzepte für periphere Regionen¿ erzeugtem Wissen durch die Zielgruppe Landwirte. Paradigmatisch wird dazu das im SFB intensiv bearbeitete Konzept ¿Nutzungstausch¿ ausgewählt. Nutzungstausch ist ein neuer organisatorischer Ansatz zur Lösung des zentralen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Nitrogen isotope fractionation and nitrogen plant nutrition study in alpine ecosystems of the Northern Caucasus (Projekt)

The proposed research will estimate the prospects to use the composition of stable nitrogen isotopes (N-15 natural abundance) of alpine plant species and labile soil N pools (ammonium, nitrate, dissolved organic nitrogen) to identify sources of N-nutrition for individual plant species (or separate groups) in alpine communities of the Northern Caucasus. The study involves 20 species from four...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

N-Flüsse auf dem Dauergrünland: Methodische Aspekte zur Quantifizierung der Relevanz verschiedener N-Quellen im Hinblick auf Ertragsleistung und N-Verluste (Projekt)

Die Quantifizierung der N-Flüsse im System Boden-Pflanze-Tier und die diese steuernden Prozesse sind eine wesentliche Voraussetzung zur Entwicklung Ressourcen schonender Futterqualitätssysteme. Zentrales Anliegen im geplanten Forschungsvorhaben ist daher die parallele Erfassung der N-Effizienz wesentlicher N-Quellen auf Grünland mit verschiedenen Methoden. Hierzu wird ein umfangreicher Datensatz...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Molekulargenetische Aufklärung des bovinen Polled-Gens (Projekt)

Das dominant wirkende Polled-Gen (P) auf dem proximalen Ende von Chromosom l des Rindes (BTA1) bedingt bei taurinen Rinderrassen Hornlosigkeit. Bisher war es nicht möglich, das Polled-Gen molekulargenetisch zu charakterisieren. Die Lokalisation des Polled-Genorts konnte inzwischen auf ca. 1,1 Mb eingegrenzt und eine hochauflösende vergleichende Genkarte für diesen Abschnitt erstellt werden....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Molekulargenetische Aufklärung der für die Labmagenverlagerung kausalen Gene bei Deutschen Holstein Kühen (Projekt)

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die für die linksseitige Labmagenverlagerung (LMV) beim Rind verantwortlichen Genomregionen zu kartieren und, soweit möglich, die kausalen Gene molekulargenetisch aufzuklären. Zunächst soll ein genomweiter Scan unter Verwendung eines bereits erprobten Sets von Mikrosatellitenmarkern an zehn väterlichen Halbgeschwisterfamilien mit insgesamt 420 von LMV...


Förderzeitraum: 2005 - 2009