Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entkopplung ober- und unterirdischer Prozesse des Streuabbaus und Auswirkungen auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz mit zunehmender Trockenheit (Projekt)

Trockengebiete bedecken große Teile der Landoberfläche und obwohl die Böden in Trockengebieten nur geringe Gehalte an organischem Kohlenstoff (OC) aufweisen, speichern sie einen erheblichen Teil der globalen OC-Vorräte im Boden. Derzeit ist es aber nicht möglich, die Auswirkungen der durch den Klimawandel prognostizierten Ausdehnung der Trockengebiete auf die Vorräte an OC im Boden vorherzusagen....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Einfluss von Diversität und Management auf die Evolution von Wäldern - TREEvolution (Projekt)

Wälder bedecken fast 40 % Europas und gehören zu den vielfältigsten und artenreichsten Lebensräumen in unserer Kulturlandschaft. Durch ihre biogeophysikalischen Rückkopplungen üben Wälder erheblichen Einfluss auf das regionale Klima aus und erbringen verschiedene Ökosystemleistungen. Extreme Wetterereignisse, wie die Frühjahrs- und Sommertrockenheit in den Jahren 2018 bis 2020 in Deutschland,...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Die Biodiversitäts-Exploratorien als biokulturelle Landschaften: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Projekt)

Biokulturelle Vielfalt meint die biologische und kulturelle Vielfalt des Lebens auf der Erde. In Agrarlandschaften zeigt sich biokulturelle Vielfalt in der Art und Weise, wie Menschen Landschaft formen, und wie menschliche Kulturen durch Landschaft geformt werden. Im vorgeschlagenen Projekt werden wir die biokulturelle Vielfalt in den drei Landschaften der Biodiversitäts-Exploratorien in Nord-,...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Auswirkungen von Waldbewirtschaftung auf die räumliche und zeitliche Variabilität des Waldmikroklimas (Projekt)

Die räumliche und zeitliche Variabilität des Waldmikroklimas hat einen starken Einfluss auf die Habitatqualität für verschiedene Tier- und Pflanzenarten und beeinflusst Waldökosystemfunktionen, wie die Nettoprimärproduktion, Evapotranspiration oder den Abbau organischer Substanz. Das Waldmikroklima ist an die Waldstruktur gekoppelt, da die Sonneneinstrahlung durch Baumkronen absorbiert,...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verknüpfung von Landnutzungsintensität, Biodiversität, bodenmikrobiellen Prozessen und organo-mineralischen Interaktionen für ein mechanistisches Verständnis des Stickstoffumsatzes in Grünlandökosystemen (Projekt)

Zunehmende Landnutzungsintensität (LUI) verursacht umweltrelevante Stickstoff (N)-Verluste und den Rückgang von Artenvielfalt und Multifunktionalität in Grünlandökosystemen. Gezielte Minderungsstrategien werden jedoch durch ein mangelhaftes mechanistisches Verständnis der Wechselwirkungen zwischen LUI, ober- und unterirdischer Biodiversität und dem N-Kreislauf verhindert. BE_BioMON will über die...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Landnutzung und Biodiversität betimmen den Beitrag mikrobieller Nekromasse zur Kohlenstoffspeicherung im Boden (Projekt)

Mikrobielle Kohlenstoffassimilation und der daraus resultierende Aufbau mikrobieller Nekromasse leisten vermutlich einen wesentlichen Beitrag zum organischen Kohlenstoff im Boden, wobei der Beitrag unter Grünland größer sein dürfte als unter Wald. Die Faktoren, die die Bildung, Anreicherung und Stabilisierung mikrobieller Nekromasse im Boden steuern, sind jedoch bislang nur unzureichend...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Telops Hyper-Cam Airborne Mini – Eine Hyperspektralkamera für Thermales Infrarot (Projekt)

Das Gerät erweitert die Einsatzmöglichkeiten der vorhandenen Sensorplattform auf verschiedene neuartige Fragestellungen, u.a. aus den Umwelt- und Agrarwissenschaften, Geologie und Bodenkunde, des Naturschutzes sowie der Stadt- und Landschaftsplanung. Gegenüber den bereits im Gyrocopter im Einsatz befindlichen Thermalkameras kann mit dem Gerät ein großer Bereich der elektromagnetischen Strahlung...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Co-creation nachhaltiger Transformationen von Lebensmittelversorgungsketten durch kooperative Geschäftsmodelle und Governance (Projekt)

Der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine machen deutlich, dass die konventionellen, globalisierten Lebensmittelversorgungsketten nicht nachhaltig sind. Hinzu kommen erhebliche Treibhausgasemissionen, Ernährungsunsicherheit, hohe Lebensmittelpreise, Ungerechtigkeiten gegenüber Arbeitnehmern und die Abhängigkeit von Handelspartnern, die die Menschenrechte verletzen. Es...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

TREELANDS - Bäume als Inseln - zur phylogenetischen Isolation von Bäumen in Mischwäldern (Projekt)

Die Mischung von Bäumen in Produktionswäldern ist eines der wichtigsten Instrumente der waldbaulichen Forstwirtschaft. In den Biodiversitätsexploratorien ist der zunehmende Anteil von Nadelbäumen ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Nutzungsintensität. Die ökologischen Mechanismen, die die Vielfalt im Kronendach von Bäumen, die in verschiedenen evolutionären Nachbarschaften eingebettet...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Varianz von Silizium und Calcium in genutztem Grünland (Projekt)

Grünlandökosysteme sind der Schwerpunkt von Biodiversitätsforschung in den letzten Jahrzehnten, wobei die Biodiversitätsexploratorien einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Die unterschiedlichen Pflanzentypen z.B. Leguminosen, Gräser und Krautige und deren Vorkommen in Lebensgemeinschaften haben einen starken Einfluss auf den Nährstoffumsatz und die Biomasseproduktion im Grünland. Viele...


Förderzeitraum: 2023 - 2025