Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 1322 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Zusatz von Hefenährstoffen zu Traubenmosten (Projekt)

Seit Anfang der 90er Jahre wird eine mangelhafte Versorgung der Trauben und der daraus gewonnenen Moste mit hefeverwertbarem Stickstoff als eine der häufigsten Ursachen für die auftretenden Gärstörungen und der damit verbundenen Fehlentwicklungen der Weine gesehen. Ziel des Forschungsvorhabens ist daher die Überprüfung, ob und wie die Nährstoffansprüche von Hefen der Art Saccharomyces cerevisiae...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Zusammenhänge von Ernährung, Adipositas und Darm-Mikrobiom in verschiedenen Ethnien – die PROMISE Studie (Projekt)

Zu den Schlüsselfaktoren bei der Entstehung von Adipositas zählen ein zu hoher Verzehr energiereicher und gleichzeitig nährstoffarmer Lebensmittel, welche wiederum einen bedeutenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität der Darm-Mikrobiota ausüben. Veränderungen des Mikrobioms können Einfluss auf die Energieextraktion aus Lebensmitteln haben und den anschließenden...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Zur Bewertung des kanzerogenen Risikos einer Exposition gegenüber dioxinähnlichen und nicht-dioxinähnlichen Verbindungen (Projekt)

Polyhalogenierte Dibenzo-p-dioxine oder -furane sowie polyhalogenierte Biphenyle sind im Tierexperiment in höherer Dosierung krebserzeugend. In der Umwelt und in Lebensmitteln kommen diese Verbindungen in vergleichsweise niedrigen Konzentrationen, aber immer in Gemischen vor. Geplant ist die Durchführung eines Maus-Tumorpromotionsexperimentes, in dem die Wirkung dieser Stoffe eizeln und in...


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Zur Bedeutung von Dekontaminationsmaßnahmen von Geflügelfleisch auf die Keimflora und das Verhalten von pathogenen Mikroorganismen (Projekt)

Im Anschluß an einen chemischen Dekontaminationschritt von Geflügelfleisch im Rahmen der Schlachtung kann sich die ursprüngliche Mikroflora auf Geflügelfleisch dramatisch verändern. In den jüngsten Stellungnahmen der EFSA wird ebenfalls davon ausgegangen, dass es zu einer Resistenz von Listeria spp. und Salmonella spp. gegenüber den eingesetzten Chemikalien kommen kann. Die Änderung oder das...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Zuckerkonsum bei deutschen Kindern und Jugendlichen: Zeittrends und längerfristige Bedeutung für Fettleberindices im jungen Erwachsenenalter (Projekt)

Das Projekt hat das Ziel, einen detaillierten Überblick über die Entwicklung des Verzehrs verschiedener Zucker (z.B. Gesamtzucker, zugesetzte Zucker, freie Zucker, Fruktose) seit 1985 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus soll das Projekt erstmals Aufschluss über die Rolle einer erhöhten Zuckerzufuhr in der Adoleszenz für die Lebergesundheit – bestimmt anhand von...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Züchterisch-genetische Optimierung der ernährungsphysiologischen Qualität von Hafer (Projekt)

Der im Vergleich zu den übrigen Cerealien hohe ernährungsphysiologische Wert des Hafers wird maßgeblich durch dessen Gehalt an b-Glucan definiert. (1-->3)(1-->4)-b-D-Glucan stellt das hauptsächliche Zellwand-Polysaccharid in Karyopsen von Hafer dar. Die durch β-Glucan vermittelte Senkung des Serumcholesterin- und Blutzuckerspiegels sowie seine günstige Wirkung als Schleim- und Ballaststoff auf...


Förderzeitraum: 2002 - 2006

Relevanz: 100%

Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten. Teilvorhaben: Verbraucherschutz: Infektionsrisiken durch Lebensmittel-assoziierte Krankheitserreger (Projekt)

Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragbar sind, so genannte Zoonosen, haben in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Als Gründe hierfür führt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter anderem das Bevölkerungswachstum, die zunehmende Mobilität und Veränderungen in der Tierzucht und –haltung auf. Das Forschungsvorhaben „Zoonosen und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten. Teilvorhaben: Sicherheitskriterien für importierte Lebensmittel (Projekt)

Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragbar sind, so genannte Zoonosen, haben in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Als Gründe hierfür führt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter anderem das Bevölkerungswachstum, die zunehmende Mobilität und Veränderungen in der Tierzucht und –haltung auf. Das Forschungsvorhaben „Zoonosen und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten. Teilvorhaben: Optimierung der Prozesse zur Lebensmittelsicherheit entlang der Warenketten von Geflügel- und Schweinefleisch (Projekt)

Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragbar sind, so genannte Zoonosen, haben in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Als Gründe hierfür führt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter anderem das Bevölkerungswachstum, die zunehmende Mobilität und Veränderungen in der Tierzucht und –haltung auf. Das Forschungsvorhaben „Zoonosen und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten. Teilvorhaben: Ökonomische Bewertung von Lebensmittelsicherheit im Hinblick auf Zoonosen (Projekt)

Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragbar sind, so genannte Zoonosen, haben in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Als Gründe hierfür führt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter anderem das Bevölkerungswachstum, die zunehmende Mobilität und Veränderungen in der Tierzucht und –haltung auf. Das Forschungsvorhaben „Zoonosen und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016