Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: NmFKVdKignmw6lTgslF78RDS0sGbdLd0D98ez2ybUpWMZ0iOI2Xe6y0Ew3AdOrgr, 10 von 8052 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Ökologischer Anbau von Knoblauch – Erweiterung des Sortenspektrums durch Selektion pflanzengenetischer Ressourcen - IPK (Projekt)

... analysiert und daraus 34 unter Einbezug der Anbauer ausgewählt. Diese werden im 2. Jahr auf 4 ökologisch... besonders geeignete Herkünfte werden vom 3. bis 5. Jahr angebaut, evaluiert und das Potential zur Sortenentwicklung durch finalen Bürgergeschmackstest ermittelt. 2) Die Virusfreimachung der selektierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 18%

Ökologischer Anbau von Knoblauch - Erweiterung des Sortenspektrums durch Selektion pflanzengenetischer Ressourcen - JKI (Projekt)

... analysiert und daraus 34 unter Einbezug der Anbauer ausgewählt. Diese werden im 2. Jahr auf 4 ökologisch... besonders geeignete Herkünfte werden vom 3. bis 5. Jahr angebaut, evaluiert und das Potential zur Sortenentwicklung durch finalem Bürgergeschmackstest ermittelt. 2) Die Virusfreimachung der selektierten...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 13%

Einsatz von Herbivore-Induced Plant Volatiles (HIPVs) zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen - Hochschule Geisenheim (Projekt)

... der HIPVs in ausreichender Menge und über einen hinreichenden Zeitraum. (2) Es können Aussagen... für ausgewählte Antagonisten getroffen werden. (3) Die Wirksamkeit der A&R-Strategie ist unter kontrollierbaren...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 13%

Einsatz von Herbivore-Induced Plant Volatiles (HIPVs) zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen - FAU Erlangen (Projekt)

... der HIPVs in ausreichender Menge und über einen hinreichenden Zeitraum. (2) Es können Aussagen... für ausgewählte Antagonisten getroffen werden. (3) Die Wirksamkeit der A&R-Strategie ist unter kontrollierbaren...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 13%

Gewinnung von Proteinen aus Luzerne zur Humanernährung (Projekt)

... Proteinen aus Luzerne erforscht werden. Am Ende soll mindestens ein Scale-up fähiger technologischer Prozess... und Ökobilanzierung als Grundlage für ein späteres Industrielles Scale-up....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 33%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ATB (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen.... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 33%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ZALF (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen.... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 43%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt ZALF (Projekt)

... entwickelt und in regionale Anbauverfahren übersetzt mit Bezug zur Ackerbaustrategie 2035 (UAP 3.1); 2) das pflanzenbauliches Risiko ermittelt (UAP 4.2); 3) die ackerbaulichen Anbauverfahren optimiert (UAP 6... 4.5-4.6); 3) eine Optimierung mit Blick auf das Umweltrisiko vorgenommen, um Zielkonflikte zu minimieren...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 33%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - IGZ (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen.... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 33%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - HSMD (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen.... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027