Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

FOR 1041: Germ cell potential (Verbundprojekt)

Die Forschergruppe will das Potential von Keimzellen erforschen. Sie kombiniert die Gebiete der Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin. Mit Hilfe von modernen zellulären und molekularen Techniken (Stammzellkultur, 2- und 3-dimensionaler Zellkultur, Methylierungsanalysen, Erstellung von Expressionsprofilen auf mRNA und Proteinebene) wird die Forschergruppe das Potential von Eizellen und...


Relevanz: 100%

FOR 562: Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen (Verbundprojekt)

In einem zukünftigen Klima mit Zunahme von Extremereignissen wird gerade für die Mittelgebirge ein häufigeres Auftreten von Perioden der Wiederbefeuchtung ausgetrockneter Böden und des Auftauens nach Frost erwartet. Derlei schnelle und tief greifende Veränderungen der meteorologischen Randbedingungen, die unregelmäßig und mit variierender Intensität auftreten, haben vermutlich für die Umsätze von...


Relevanz: 100%

FOR 585: Pathogen-spezifische Abwehrmechanismen in der Milchdrüse (Verbundprojekt)

Vermeidung und Heilung von Infektionen der Milchdrüse (Mastitis) sind wichtige Zielsetzungen der Human- wie auch der Tiermedizin und Tierhaltung. Am Beispiel der Kuh untersucht das Programm relevante Abwehrmechanismen der Milchdrüse sowie spezifische Virulenzmechanismen und -gene bedeutsamer Mastitiserreger.Ziel der Untersuchungen ist es, ein möglichst umfangreiches Kataster von...


Relevanz: 100%

FOR 753: Genetisch funktionelle Grundlagen des Wasserbindungsvermögens im Schweinefleisch (DRIP) (Verbundprojekt)

Das Wasserbindungsvermögen (WBV) ist ein komplexes quantitatives Merkmal, das von der Muskelstruktur, dem Muskelstoffwechsel, der Umwelt sowie den peri- und postmortalen Ereignissen beeinflusst wird. Diese Forschergruppe zielt auf die strukturelle und funktionelle Identifizierung von Genomregionen/Kandidatengenen mit Einfluss auf das Wasserbindungsvermögen des Schweinefleisches sowie auf ein...


Relevanz: 100%

FOR 756: Vulnerability to poverty and dynamics of poverty in Southeast Asia (Verbundprojekt)

The overall objective of the proposed DFG research unit is to advance theoretically and empirically the concept and the methodology of measuring vulnerability to poverty in the economic and political context of emerging economies in Southeast Asia. This objective will be reached through interdisciplinary economic research that is based on the establishment and analysis of a wide-ranging, joint...


Relevanz: 100%

FOR 948: Nitrogen uptake, metabolism and remobilization in leaves during plant senescence (Verbundprojekt)

DFG-FOR948 is funded by the DFG to research nitrogen uptake, metabolism and remobilization in leaves during plant senescence. An integrated approach is undertaken to improve the basic understanding, prognosis and modulation of N retranslocation during senescence for an efficient use of nitrogen input in agricultural plant production. In order to meet this challenge, the research group is composed...


Relevanz: 100%

FOR 995: Biogeochemistry of paddy soil evolution (Verbundprojekt)

The Research Unit Biogeochemistry of Paddy Soil Evolution will focus on the identification of main processes responsible for paddy soil evolution. To understand paddy soil evolution, we have to relate the dynamics of hydrologically and microbially mediated redox processes to the dynamics of soil minerals and soil organic matter. This is strongly related to the question of the microbial...


Relevanz: 100%

GRK 1029: Funktionale Genomforschung in der Tiermedizin (Verbundprojekt)

Nach der Sequenzierung der Genome von Mensch und Maus bildet die Funktionsanalyse von Genen bzw. Gen-Netzwerken international den Schwerpunkt der Genomforschung. Dies erfordert ein breiteres Methodenspektrum im Vergleich zu klassischen Sequenzierprojekten. Neben Standardmethoden der funktionellen und morphologischen Phänotypisierung von in-vivo- und in-vitro-Modellsystemen werden vor allem...


Relevanz: 100%

SFB 670: Zell-autonome Immunität (Verbundprojekt)

Die Auseinandersetzung eines Organismus mit Pathogenen verläuft in mehreren Stufen. Am Anfang stehen die natürlichen Barrieren, wie z.B. die Zellwand bei Pflanzenzellen oder die Haut bei Mammalia. Anschließend greifen Elemente des angeborenen Immunsystems, die eine frühe Abwehrreaktion ermöglichen. Diese umfassen Zytokine, natürliche Antikörper und NK-Zellen, aber auch zell-autonome...