Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Enzymatischer Abbau von Ebergeruch-Substanzen während der Herstellung von Fleischprodukten (Projekt)

FORSCHUNGSZIEL: Durch den Einsatz geeigneter Enzymmischungen aus Speisepilzen (Ständerpilze, Basidiomyceten) sollen Ebergeruch produzierende Substanzen in Schweinefleisch dahingehend modifiziert werden, dass kein Ebergeruch mehr auftritt. Durch ein solch innovatives Verfahren könnte ebergeruchbelastetes Schweinefleisch vollständig und wertschöpfend zu sensorisch akzeptierten Brühwürsten...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren (Projekt)

Lebensmittel enthalten teilweise relative hohe Mengen antinutritiver Faktoren. Diese können z.B. die Resorption von Mineralstoffen und Spurenelementen behindern und so unter Umständen zu Mineralstoffmangelerscheinungen beitragen. Einige der antinutritiven Faktoren sind chemisch und thermisch stabil, so dass sie die Lebensmittelverarbeitung überstehen. Mit Hilfe von Enzymen lässt sich der Gehalt...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 100%

Enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren (Projekt)

Phytat ist der natürliche Phosphatspeicher der Pflanzensamen und somit in nennenswerten Konzentrationen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs zu finden. Durch Verzehr phytatreicher Lebensmittel wird im Allgemeinen die Resorption von mehrwertigen Metallionen wie z.B. Fe2+/3+, Zn2+ und Ca2+ negativ beeinflusst. Ein Phytatabbau oder eine Phytatabtrennung während der Lebensmittelverarbeitung und...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren (Projekt)

Phytat ist der natürliche Phosphatspeicher der Pflanzensamen und somit in nennenswerten Konzentrationen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs zu finden. Durch Verzehr phytatreicher Lebensmittel wird im Allgemeinen die Resorption von mehrwertigen Metallionen wie z.B. Fe2+/3+, Zn2+ und Ca2+ negativ beeinflusst. Ein Phytatabbau oder eine Phytatabtrennung während der Lebensmittelverarbeitung und...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Enzymatische Produktion von salzgeschmacksverstärkenden Peptiden aus Milch- und Eiklarproteinen (Projekt)

Eine erhöhte Aufnahme von Natrium-Ionen mit der Nahrung stellt für genetisch disponierte Personen einen Risikofaktor für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Käse ist mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 22,8 kg in Deutschland eine wichtige Proteinquelle in der Ernährung, durch hohe Gehalte von bis zu 30 g/kg jedoch auch eine reiche Quelle für Kochsalz. Die Reduktion des Salzgehaltes...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Enzymatische Modifizierung der techno- und trophofunktionellen Eigenschaften von Milchinhaltsstoffen (Projekt)

1. Untersuchungen zu den techno- und trophofunktionellen Auswirkungen der Quervernetzung von Milcheiweiß mit den Enzymen Laccase, Lactoperoxidase und Glucoseoxidase. 2. Enzymatische Fragmentierung von Milcheiweiß. Arbeiten betreffen die Auswirkungen einer tryptischen bzw. chymotryptischen Proteolyse auf die Schaumbildungseigenschaften von Milcheiweiß. 3. Steigerung der Süßkraft von Lactose durch...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Enzymatische Modifikation der Arabinoxylan- und Proteinfraktion zur Aufklärung und Optimierung der Strukturbildungseigenschaften von Roggenteigen (Projekt)

Roggenbrote genießen beim Konsumenten aufgrund des im Vergleich zum Weizen höheren Gehaltes an Ballaststoffen und des ernährungsphysiologisch höherwertigen Proteins (höhere Gehalte an Lysin und Arginin) einen hohen Stellenwert. Jedoch weist die Herstellung von Roggenbrot im Vergleich zu Weizenbrot Besonderheiten auf, da Roggenteige im Gegensatz zu Weizenteigen keinen zusammenhängenden Kleber...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Enzymatische Gewinnung von Lactulose in lactosehaltigen Milchprodukten und technischen Lactoselösungen (Projekt)

Lactulose ist ein Disaccharid [4-O-b-DGalactopyranosyl- D-fructose], das sowohl präbiotische Eigenschaften (Dosis ca. 2,5 g pro Tag) als auch medizinischen Nutzen als Darmtherapeutikum aufweist. Bisher wird Lactulose ausschließlich durch eine chemisch-thermische Isomerisierung aus aufgereinigter Lactose gewonnen. Zur Ausbeutesteigerung müssen dieser Reaktion Komplexbildner zugesetzt und...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Enzymatische Aktivität in Getreideerzeugnissen (Projekt)

Modifizierte Enzyme werden in zunehmendem Maß bei der Verarbeitung von Getreideprodukten eingesetzt. Aufzuklären, ob diese neuartigen, bislang nicht deklarierten Enzyme allerdings während des Backprozesses vollständig denaturiert werden oder teilweise wirksam bleiben, ist Ziel dieser Untersuchung. Die Aktivitäten der in Backhilfsmitteln eingesetzten Enzyme maltogene Amylase, Glukose-Oxidase und...


Förderzeitraum: 2013 - 2020

Relevanz: 100%

Enzootische Übertragungszyklen von Rifttal Fieber und Krim Kongo Hämorrhagisches Fieber Viren (Bunyaviridae) in Sambia und Mosambik (Projekt)

Vektorübertragene zoonotische Viren der Ordnung Bunyavirales sind zwar weit verbreitet in Subsahara Afrika, deren Lebenszyklus aber ist immer noch kaum verstanden. Aus diesem Grund zielt das Konsortium auf die Epidemiologie des hochpathogenen Rifttalfieber (RVF) und Krim-Kongo Hämorrhagisches Fieber (CCHF) in Mosambik und Sambia ab, welche sowohl Menschen wie auch Wild- und Nutztiere infizieren...


Förderzeitraum: 2019 - 2022