Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung nachhaltiger leguminosenbasierter Landwirtschaftssysteme, Futtermittel- und Nahrungsketten in der EU (Projekt)

Partner aus zehn europäischen Ländern arbeiten in diesem Projekt zusammen, um den Anbau und die Nutzung von Leguminosen innerhalb der EU zu stärken. Dabei sollen nachhaltige und wettbewerbsfähige Anbausysteme und Wertschöpfungsketten im Futter- und Lebensmittelbereich entwickelt werden. Unter Zuhilfenahme von 20 bestehenden Wertschöpfungsketten und Netzwerken, die die Vielfältigkeit des...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung nachhaltiger Futtermittel für Regenbogenforellen auf der Basis lokal verfügbarer Futtermittelkomponenten in der Iranischen Republik Iran (Projekt)

Dieses Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Iranischen Fischereiforschungsinstitut (IFSRI) und dem Thünen-Institut für Fischereiökologie zielt auf die Entwicklung von umweltverträglichen Futtermitteln aus nachhaltigen Ressourcen, vor allem lokal verfügbaren Komponenten pflanzlichen Ursprungs ab. Die Islamische Republik Iran hat ehrgeizige Pläne zur Ausweitung des Aquakultursektors mit dem Ziel, die...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen die Viröse Vergilbung in Zuckerrüben auf Basis von RNA-Spray (Projekt)

Vergilbungsviren in der Zuckerrübe können bei frühem und intensivem Befall für erhebliche wirtschaftliche Ertragsverluste von 30-40 % verantwortlich sein. Zu den an der Zuckerrübe bekannten Vergilbungsviren werden in Europa das Beet mild yellowing virus (BMYV), Beet chlorosis virus (BChV), Beet yellows virus (BYV) und Beet mosaic virus (BtMV) gezählt. Der bedeutendste Vektor ist die Grüne...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz - AP 3 Saatgutmischungsvergleich (Projekt)

Ziel des Projektteils MoorTechnik ist die Ernte von sauberem und verwertbarem Futter durch angepasste Technik auf nassen Moorflächen. Dazu sollen exakte Feldversuche am Moorversuchsgut Großkarolinenfeld mit verschiedenen Erntetechniken auf den bereits angelegten Parzellen mit dreierlei Saatgutmischungen durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Einflussparameter für die Befahrbarkeit, zur...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die wesentlichen Hemmnisse für eine moorverträglichere Nutzung zu lösen und gleichzeitig die Klimaschutzwirkung moorverträglicher Bewirtschaftungsoptionen zu quantifizieren. Schwerpunkte bilden dabei - Techniken der Wasserstandsregulierung, - Bewirtschaftungsmethoden im Grünland, - Anbauverfahren von Paludikulturen, - die Entwicklung von Wertschöpfungsketten, - die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung molekularer Marker für Resistenz gegen Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) und markergestützte Kombination der Resistenzgene Pch1, Pch2 und einer Resistenz aus Aegilops kotschyi. (Projekt)

Die Halmbruchkrankheit, verursacht durch den Pilz Pseudocercosporella herpotrichoides (Fron) Deighton, ist in den feucht-kühlen Klimaten die wichtigste Halmbasiserkrankung des Weizens. Die Häufigkeit ihres Auftretens und die Befallsstärke stehen in enger Beziehung zu den Anbauverhältnissen des landwirtschaftlichen Betriebes. Da es sich bei der Resistenz gegen die Halmbruchkrankheit um ein Merkmal...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung molekularbiologischer Methoden zur Ermittlung qualitätsbestimmender Parameter in Kakao und Schokoladen auf Basis der PCR (Projekt)

Hersteller von Kakao und Schokoladenprodukten sind aus Gründen der Qualitätssicherung und des Verbraucherschutzes an einer Kakaoartendifferenzierung und einer Kontrolle des Schalengehaltes interessiert. Nach allgemeiner Verkehrsauffassung darf in Kakao und Schokoladenprodukten nur die Kakaoart T. cacao als Zutat verwendet werden. Ein Schalenanteil wird bis maximal 5 % (bezogen auf die fettfreie...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung moderner Nachweisverfahren für Viren und Viroide an Obstarten und Reben (z. B. Kleinfrüchtigkeit der Süßkirsche, latente Apfelviren, Vektoren-übertragbare Viren an Erdbeeren, Blattrollkrankheit der Rebe) (Projekt)

Für Viren und Viroide an Obstarten und Reben besteht hoher Bedarf an schnellen und zuverlässigen Diagnoseverfahren. Entweder fehlen Labormethoden, so dass mehrmonatige bis mehrjährige Biotests erforderlich sind, oder vorhandene Test sind aufgrund zu geringer Datenlage (Heterogenität von Isolaten) unsicher. Gleichzeitig werden kontinuierlich neue Methoden entwickelt, die zu Verbesserungen führen...


Förderzeitraum: 2008 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung mikrobiologischer Pflanzenschutzmittel zur Regulierung von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen (Projekt)

Sowohl die beiden tunesischen Projektpartner als auch der deutsche Partner arbeiten auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung von mikrobiellen Agenzien (Bakterien und Pilze) für die Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten und Pilzen. Die Ziele des Projektes sind ein verstärkter Austausch an Expertise zwischen den Gruppen, die Entwicklung neuer Forschungsansätze durch Bündelung von...


Förderzeitraum: 2016 - 2018