Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8748 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

SFB 299: Teilprojekt B1 - Teilautomatisierte hochauflösende Ableitung von Bodeneigenschaften für heterogene Naturräume auf Basis von Georadaruntersuchungen und Techniken des Data Minings (Projekt)

...In den periglazial überprägten peripheren Mittelgebirgslandschaften Deutschlands ist die Ausprägung von Bodeneigenschaften maßgeblich an die Verbreitung und Eigenschaften periglaziärer Lagen gebunden. In der 1. und 2... Einzugsgebiet, 693 km²) realisiert werden konnte. In Phase 4 soll im Einzugsgebiet der Nidda (1619 km2...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 7%

SFB 299: Teilprojekt B2.3 - Modellierung der landnutzungsabhängigen Schwermetallbelastung von intensiv agrarisch genutzten Böden mit dem Modell ATOMIS (Projekt)

...Das im SFB 299 in der dritten Projektphase im TP B 2.3 entwickelte und im Modellverbund ITE2M etablierte Modell ATOMIS (Assessment Tool for Metals in Soils) erlaubt eine regional differenzierte Vorhersage der Entwicklung des Schwermetallstatus in Oberböden in Abhängigkeit vom Landnutzungs-...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 1%

SFB 299: Teilprojekt B3.1 - Räumlich explizite Modellierung der Phytodiversität in Kulturlandschaften: Modellerprobung, anpassung und -erweiterung (Projekt)

Die Analyse von Transformationsbeziehungen (trade-offs) zwischen verschiedenen Landschaftsfunktionen (z. B. ökonomischen und ökologischen Größen) ist im Rahmen agrarwissenschaftlicher Landschaftsforschung von besonderer Bedeutung. Daher befasst sich das landschaftsökologische Teilprojekt mit der quan­titativen und qualitativen Analyse der Beziehungen zwischen Landnutzung und Phytodiversität....


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 1%

SFB 299: Teilprojekt B3.2 - Modellierung der faunistischen Diversität für Landnutzungsoptionen (Projekt)

In den zurückliegenden Projektphasen wurde der Einfluss standörtlicher Heterogenität sowie der Einfluss unterschiedlicher Intensität und Dynamik der agrarischen Nutzung auf ausgewählte Taxa der Fauna ermittelt. Es wurden die Grundlagen für die Analyse der Wirkung regionaler Raum/Zeit-Muster auf die Struktur von Tiergemeinschaften gelegt. In der dritten Projektphase wurden die Kenntnisse dieser...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 19%

SFB 299: Teilprojekt C1.1 - Validierung ganzjähriger Außenhaltungssysteme auf betriebsübergreifender Ebene unter den Aspekten Produktionstechnik und Narbe (Projekt)

... Landnutzungskonzept wird seit Beginn des SFB 299 im Teilprojekt C 1.1 die ganzjährige Außenhaltung von Weidetieren,...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 3%

SFB 299: Teilprojekt C1.2 - Nutzung funktionaler Merkmale in der Kreuzungszucht von Schafen und Rindern für extensive Verfahren der Grünlandnutzung (Projekt)

Es sollen die Methoden zur Erfassung genetisch bedingter Parasitenresistenzen beim Schaf sowie von Verhaltensmerkmalen beim Rind auf ihre Übertragbarkeit auf weitere Genotypen mit unterschiedlichen Standortansprüchen validiert, genetische Korrelationen zwischen den Verhaltensmerkmalen in verschiedenen Altersabschnitten aufgezeigt sowie mit diesen Merkmalen assoziierte Chromosomenregionen/Gene...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 3%

SFB 299: Teilprojekt C2.1 - Entwicklung adaptierter Ölpflanzen-Genotypen für divergente Standorte als Beitrag zur Gestaltung neuer Landnutzungsoptionen (Projekt)

Ölsaaten liefern wertvolle Pflanzenöle für die menschliche Ernährung und Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Ferner dienen sie als wertvolle nachwachsende Rohstoffe für die Oleo-chemie und für die Herstellung von Hydraulik- und Schmierölen sowie von Biodiesel. Aufgrund seiner Anspruchslosigkeit gilt Leindotter (Camelina sativa Crtz.) als eine ausgesprochene ‚low-Input’-Pflanze. Neben einer...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 2%

SFB 299: Teilprojekt C2.3 - Standort- und Genotypabhängigkeit von Ertrag und Ertragsstabilität ausgewählter Kulturarten unter besonderer Berücksichtigung der Wintergerste (Projekt)

Die ackerbauliche Landnutzung in einer gegebenen Region ergibt sich im Wesentlichen aufgrund der zu erzielenden Bodenrente, welche ihrerseits weitestgehend durch den Ertrag bestimmt wird, der für die einzelnen Kulturarten realisierbar ist. In der laufenden Projektphase werden, basierend auf einer Reihe unterschiedlicher Standortparameter, Ertragsfunktionen für sieben verschiedene Kulturarten...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 7%

SFB 299: Teilprojekt D1 - Regionale Interessenlagen von Gunstregionen und peripheren Regionen an agrarmarktpolitischen Optionen (Projekt)

...Im Teilprojekt D1 wurde in den letzten beiden Projektphasen untersucht, ob Wettbewerbsnachteile der Landwirtschaft in der Untersuchungsregion als Folge von Marktmacht auf der Marktgegenseite oder von staatlichen Politiken vorliegen und wie agrarmarktpolitische Optionen zur Beeinflussung der Landwirtschaft zu bewerten...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 17%

SFB 299: Teilprojekt E1 - Ausbau des web-basierten Informationssystems, GIS-Support und mathematisch-statistische Unterstützung (Projekt)

...Das web-basierte Informationssystem (IS) des SFB 299 wird mittels des Daten-, Netz- und Webmanagements von Teilprojekt E 1 weiter ausgebaut. Eine wesentliche Aufgabe wird nach wie vor darin bestehen, die in den verschiedenen Teilprojekten anfallenden Ergebnisse und Informationen im Datenmanagement zusammenzuführen sowie...


Förderzeitraum: 1997 - 2008