Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23312 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten (Projekt)

Naturwaldreservate sind aus der Bewirtschaftung entlassene, durchschnittlich 40 ha große Waldbestände. Sie repräsentieren die in Hessen vorkommenden natürlichen Waldgesellschaften. Aufgabe der Naturwaldreservate ist vor allem die Erforschung sich selbst entwickelnder Waldökosysteme, ihrer Böden, ihrer Waldstruktur, Fauna, Flora und Vegetation. Aus den Ergebnissen des Naturwaldreservate-Programms...


Förderzeitraum: 1990 - 2010

Relevanz: 100%

Bundesweite Waldzustandserhebung (WZE) (Projekt)

Wie geht es dem Wald in Deutschland? Die Waldzustanderhebung (WZE; Level-I-Monitoring) geht dieser Frage nach. Sie nutzt ein flächenrepräsentatives Stichprobennetz auf dem jährlich bundesweit der Vitalitätszustand der Bäume beurteilt wird. Der Vitalitätszustand des Waldes wird jährlich im Rahmen der Waldzustandserhebung (WZE) erfasst. Hierbei dient der Kronenzustand als Weiser für die Vitalität...


Förderzeitraum: 1990 - 2020

Relevanz: 100%

Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Projektförderung (Förderprogramm)

Aufgabe der Stiftung ist es, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Wie Sie eine Förderung erreichen können, erfahren Sie hier. Die Kriterien für eine Förderung sind in den Förderleitlinien beschrieben.


Förderzeitraum: 1991 -

Relevanz: 100%

Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Stipendienprogramm (Förderprogramm)

Promotionsstipendien Die DBU vergibt * jährlich 60 Promotionsstipendien * an Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, die eine * weiterführende Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes anfertigen. Über die Vergabe entscheidet zweimal jährlich ein Auswahlgremium, das sich aus Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen zusammensetzt.


Förderzeitraum: 1991 -

Relevanz: 100%

Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten (Projekt)

Das Ziel der Untersuchungt besteht darin, auf Versuchsflächen mit Beständen aus schnellwachsenden Baumarten, die auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen begründet wurden, Erfahrungen hinsichtlich der Produktionsleistung der Bestände, der Erntetechnik, der Biomasseverwertung und der Umweltverträglichkeit durchzuführen.


Förderzeitraum: 1992 - 2012

Relevanz: 100%

Bereitstellung anwendungsorientierter Daten durch das agrarmeteorologische Messnetz in Thüringen (Projekt)

Das agrarmeteorologische Messnetz der TLL dient der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten, die für Beratungszwecke und optimale Gestaltung von Produktionsverfahren im Pflanzen-, Obst- und Gemüsebau, sowie beim Anbau von Sonderkulturen erforderlich sind. Nutzer dieser Daten bzw. der daraus abgeleiteten Informationen sind Landwirtschaftsbetriebe, landwirtschaftliche Beratungsdienste...


Förderzeitraum: 1992 - 2010

Relevanz: 100%

Auswirkungen von veränderten Waldstrukturen auf Klimasensitivität, Produktivität und Stabilität von Waldbäumen und -beständen (Projekt)

Die mit dem Unterbau von Buchen in Kiefernreinbeständen verbundenen vegetationsstrukturellen Veränderungen ziehen umfangreiche Veränderungen in den ablaufenden Prozessen nach sich. Mit fortschreitendem Entwicklungsstadium des Umbaubestandes und mit abnehmendem Kiefernanteil nähert sich die Gesamtheit der ablaufenden Prozesse einer Buchen-Ökologie. Unter den Standortsbedingungen des...


Förderzeitraum: 1992 - 2007

Relevanz: 100%

Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen (Projekt)

Im Kooperationsprojekt 'Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen' sind Praxis, Beratung und Forschung seit 1993 durch die enge Zusammenarbeit von mittlerweile 30 ökologisch wirtschaftenden Betrieben, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie dem Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn miteinander vernetzt. Das Projekt wurde auf Initiative des damaligen...


Förderzeitraum: 1993 - 2017

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Strategien und Lösungsansätzen zur guten fachlichen Praxis bei der Bodennutzung durch Strohmanagement und Konservierende Bodenbearbeitung (precision farming) (Projekt)

Intensive Bodenbearbeitungssysteme liefern geringen Oberflächenschutz und führen zu einer starken Lockerung des Bodens. Dies erhöht die Gefährdung für Verschlämmung, Bodenerosion und Bodenverdichtung. Die Lockerungstiefe nimmt Einfluss auf Bodenbedeckungsgrad, Infiltration durch Lüftung und Tragfähigkeit des Bodens. Mit den organischen Reststoffen aus Vor- und/oder Zwischenfrüchten gelingt durch...


Förderzeitraum: 1993 - 2022