Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung und Optimierung des Einsatzes insektenpathogener Viren von Schadlepidopteren (z.B. Apfelwickler) (Projekt)

In Zusammenarbeit mit Pflanzenschutzdiensten werden Untersuchungen zur CpGV-Resistenz sowie Aktivitätstestungen von CpGV-Produkten durchgeführt. Die Arbeiten dienen der Entwicklung geeigneter Resistenzmanagement-Strategien beim Apfelwickler gegenüber dem Apfelwicklergranuloviren im ökologischen und integrierten Anbau.


Förderzeitraum: 2010 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern (Projekt)

Die erfolgreiche Vermarktung von Zierpflanzen setzt aufgrund der Qualitätsansprüche der Verbraucher eine äußerlich einwandfreie Ware voraus. Innere Werte rücken hier häufig in den Hintergrund. Damit verbunden ist häufig ein sehr intensiver Pflanzenschutzaufwand, der neben möglichen Auswirkungen auf den Naturhaushalt auch Rückstände in den Pflanzen und einer Zunahme von Resistenzerscheinungen...


Förderzeitraum: 2011 - 2017

Relevanz: 100%

Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Bekämpfungsverfahren (z. B. biologische und biotechnische Pflanzenschutzverfahren), Maßnahmen zur Förderung von natürlichen Gegenspielern, z. B. durch Habitatmanagement im Obstbau (Projekt)

Forschung zu biologischen und biotechnischen Bekämpfungsverfahren sowie zur Anwendung selektiver Pflanzenschutzmittel (z. B. Pheromone, pflanzliche Insektizide, Attract/Bait & Kill, insektenpathogene Nematoden). Anwendung der Konfusionsmethode und des Attract & Kill-Verfahrens gegen den Apfelwickler bzw. von Bait & Kill gegen die Kirschfruchtfliege, Quassia-Einsatz gegen die Sägewespe,...


Förderzeitraum: 2010 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung und Optimierung von Analysenmethoden für Speisekartoffeln, Verarbeitungsprodukte und Stärkekartoffeln im Hinblick auf Qualitäts- und Sicherheitsaspekte (Projekt)

Die Qualitätsbewertung von Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen mit einfachen, aber zuverlässigen Methoden erlaubt eine Verbesserung der Produktqualität. Beschreibung von Qualitätskriterien für Speisekartoffeln; Ermittlung des Kochtyps; Verarbeitungskartoffeln - Farbmessung; Kartoffelstärke - Viskositätsmessung; Eigenschaften der Kartoffelstärke.


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung und Optimierung von Methoden der Bewertung der Widerstandsfähigkeit bei Zierpflanzen und Gemüse (Projekt)

Resistente Kulturpflanzen bilden ein wichtiges Element des integrierten Pflanzenschutzes. Im Rahmen des Arbeitsbereiches werden gartenbauliche Kulturpflanzen in Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schadorganismen untersucht und entsprechende Prüfverfahren entwickelt.


Förderzeitraum: 2009 - 2019

Relevanz: 100%

Entwicklung und Optimierung von Methoden zur Mineralstoffanalyse mittels ICP-MS in verschiedenen Lebensmitteln (Projekt)

Die Mineralstoffanalyse mittels ICP-MS ist essentiell, um verschiedene Fragestellungen innerhalb des Max Rubner-Instituts beantworten zu können. Zu Grunde liegende Fragestellungen umfassen die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen und der Einfluss von Verarbeitungsverfahren auf Mineralstoffe sowie zu ermittelnde Mineralstoffgehalte in verschiedenen Lebensmitteln. Dabei muss sowohl die...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung und Optimierung von Schnellmethoden, inklusive matrixbezogener Probenaufbereitung, zur Identifizierung von Mikroorganismen (qualitativ, quantitativ) und zum Ersatz von langwierigen kulturellen Methoden (Projekt)

Herkömmliche mikrobiologische Analysen von Fleisch und Fleischerzeugnissen sind zeit- und arbeitsintensiv und werden aus diesem Grund vielfach den heutigen Anforderungen der Praxis nicht gerecht. Es werden daher verlässliche Schnellmethoden auf molekularer Basis (Identifizierung mittels MALDI-TOF, spezifische PCR mit und ohne Anreicherung, lateral-flow Systeme, u.a.) in Kombination mit einer...


Förderzeitraum: 2001 - 2015

Relevanz: 100%

Entwicklung und Parametrisierung eines Populationsmodells zur Analyse der Befischungssituation der Nordseegarnele (Projekt)

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts trägt der Krabbenfang traditionell maßgeblich zum Lebensunterhalt der Küstenbewohner in Deutschland bei. Hauptfangsaison der Nordseekrabben ist zwischen den Monaten August und November, in denen die höchsten Fangmengen angelandet werden. Aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Jahrzehnten ist mit biologisch begründeten Einbrüchen zu rechnen. Außerdem ist mit...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau (Projekt)

Trotz steigender Nachfrage nach Salaten aus dem 'Bio-Sektor' stagniert der heimische Salatanbau. Grund ist die fehlende Anbausicherheit. Krankheiten wie der Falsche Mehltau und abiotische Schadfaktoren führen häufig zu starken Ertragsverlusten. Auf dem Markt fehlen Sorten, die eine große Anbausicherheit im ökologischen Anbau mit einer guten Produktqualität vereinen. In den BÖLN-Projekten...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau (Projekt)

Trotz steigender Nachfrage nach Salaten aus dem 'Bio-Sektor' stagniert der heimische Anbau. Grund ist die fehlende Anbausicherheit. Krankheiten wie der Falsche Mehltau und abiotische Schadfaktoren führen häufig zu starken Ertragsverlusten. Auf dem Markt fehlen Sorten, die eine große Anbausicherheit im Ökolandbau mit einer guten Produktqualität vereinen. In den BÖLN-Projekten 2810OE064 und...


Förderzeitraum: 2020 - 2021