Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Am 25. Januar 1858 machte der Preußenprinz Friedrich Wilhelm - der spätere '99-Tage-Kaiser' Friedrich III. - auf seiner Rückreise von London nach Potsdam einen Zwischenstop in Herbesthal und Aachen. Regierungspräsident Friedrich C. H. Kühlwetter überreichte ihm beim feierlichen Empfang durch die Stadt eine Spende von 5000 Talern, die der mit Prinzessin Victoria frisch Vermählte zu wohltätigen Zwecken verwenden sollte. Diese Spende - von der 'Aachener und Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft' auf Betreiben ihres Generaldirektors Friedrich Adolph Brüggemann aufgebracht - wurde zum äußeren Anlass der späteren Aachener Hochschulgründung.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Institut für Technische und Makromolekurale Chemie
- Angewandte Geophysik und geothermale Energie
- Geographisches Institut
- Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie
- Lehrstuhl Umweltbiologie und -chemodynamik
- Institut für Pflanzenphysiologie (Bio3)
- Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
- Fachgruppe Biologie
- Molekulare Biotechnologie
- Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie
- Institut für Umweltforschung
- Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken
- Lehrstuhl für Geologie, Geochemie und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle
- Hautklinik
- Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
- Institut für Siedlungswasserwirtschaft
- Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr
- Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen
Ausgeführte Projekte
- Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern im Mischsystem (Phase II)
- Bioökonomie International 2020: PinaFibre - Erschließung des Potenzials einer Mehrzweckpflanze: Nutzung von Blattfasern der Ananas für biobasierte Textilien - Teilprojekt B
- Elektromagnetische Felder in NRW - Feldmessungen im Umfeld von 5G-Mobilfunksendeanlagen
- Entwicklung geeigneter Kennzahlen für die Charakterisierung von ethanolhaltigen Kraftstoffen zur Beschreibung abnormaler Verbrennungserscheinungen
- Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers- Umsetzungsphase, TP A
- Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung am Flughafen Köln/Bonn mit dem DLR-Pilotassistenzsystem LNAS
- Regenfeste Abgabesysteme zum Schutz der Weinrebe vor Rebenperonospora und Kirschessigfliege
- Umweltauswirkungen von Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren auf die Struktur und Funktion der mikrobiellen Gemeinschaft des Bodens
- Verbundprojekt: Entwicklung eines silikatbeschichteten Agrarnetzes zur ökologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege - Teilprojekt A
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Abbau und Rückstandsdynamik von Tierarzneimitteln in Boden-Pflanzen-Systemen
- Antimikrobielle Cumarine und Proteine zur Funktionalisierung der Blattoberfläche für den Pflanzenschutz
- Bewertung und Optimierung des Betriebs von Membranbioreaktoren bei simultaner Pulveraktivkohlezugabe - MBR-Aktiv
- Cumarine für den dauerhaften und nachhaltigen Pflanzenschutz
- Effekte von Bt-Mais mit multiplen Maiszünsler- und Maiswurzelbohrer- Resistenzgenen auf Nicht-Zielorganismen
- Effektorproteine des pflanzenpathogenen Pilzes Magnaporthe oryzae zur Manipulation der Wirtresistenz während verschiedener Stadien des hemi-biothrophen Infektionsprozesses
- Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzepten und innovativen, kosten-günstigen Reinigungsverfahren: Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen durch den Einsatz der Membrantechnik (Phase 2)
- Entwicklung effizienter CRISPR-Cas9-vermittelter Genom-Bearbeitungs-techniken zur Entwicklung nicht gentechnisch veränderter Pflanzen mit Toleranz gegenüber abiotischem Stress durch eine neue, verbesserte RNP-Einführungs- und Screening-Methode
- ERA Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: 'Eine integrierte genomische und proteomische Charakterisierung von Proteinkörpern für die optimale Produktion von Biopharmazeutika in Pflanzen und Pflanzenzellen (ProteinStorage)'
- GABI-FUTURE - Verbundprojekt: Verbesserung der Stressresistenz, Ressourcennutzung und Produktivität von Nutzpflanzen durch Reduktion der Photorespiration (IMPROVE) Teilvorhaben: RWTH Aachen
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt E
- Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring Nordrhein-Westfalen
- Optimierte Reduktion von AFSfein, Schwermetallen und prioritären Stoffen aus Niederschlagswasser von Verkehrsflächen in RiStWag-Anlagen durch den Einsatz von Floating Treatment Wetlands
- Regenfeste Abgabesysteme zum Schutz der Weinrebe vor Rebenperonospora und Kirschessigfliege
- Salztoleranz in Tomaten
- SFB/TRR 32 Teilprojekt A2 Phase 1: Characterization of flow and transport properties of unsaturated soils using non-invasive methods and numerical modelling at the µm to dm scale
- SFB/TRR 32 Teilprojekt A1 Phase 1: Pore structure, moisture, and water transport in soil by NMR
- Simultane Aktivkohlezugabe in die biologische Reinigungsstufe
- SOLIDUS - Dimensionierung großtechnischer GAK-Filter durch Ermittlung der erzielbaren Feststoffbeladungen und Spülintervalle
- SPP 1090 AG 2: Mechanismen der Festlegung von phenolischem Kohlenstoff im Boden
- SPP 1315: Influence of microbial activity on the structure-chemistry and chemodynamics of nonextractable residues of xenobiotics in soil derived organo-clay complexes
- Steigerung der Energieausbeute kommunaler Kläranlagen durch intensivierte mehrstufige Schlammfaulung-Untersuchung am GKW Köln-Stammheim
- Untersuchung der Wetland-Phytoremediation zur Cyaniddetoxifikation
- Verbundprojekt: GABI-GENOPLANTE 2: Auswirkungen von Modifikationen des Lignin-Signaltransduktions weges auf pilzliche und bakterielle Pathogenresistenz mittels Einsatz von Arabidopsis-Mutanten und transgenen Linien.
- Verbundprojekt: Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Neuartige kalorienarme Zucker in Lebensmitteln. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger
- Verbundprojekt: Pflanzenschutz-Potential des aqua.protect-Verfahrens in der Pflanzenproduktion: Reduktion und Substitution von Pflanzenschutzmitteln insbesondere Reduktion von kupferhaltigen Präparaten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Smarte Container Services für die Lebensmittelindustrie - Teilprojekt A
- Verbundvorhaben: Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste - Teilprojekt E
- Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer Maisvarianten, deren Biomasse leichter abbaubar ist und die als erneuerbare Ressource als Grundstoffe für die chemische Industrie dienen können -Teilprojekt B
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- DURESTrit: Funktionelle Charakterisierung und Validierung von Nichtwirt-Komponenten für dauerhafte Resistenz gegen Pilzkrankheiten in Triticeae-Getreidearten
- Einsatz der Deammonifikation zur Stickstoffelimination im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen
- Energie und Klimaschutz: Entwicklung energiesparender Verfahren, Techniken u. Konzeptionen der Abwasserbeseitigung; Energiesparende Optimierung bestehender Verfahren zur Abwasserableitung u. -behandlung;Energieeinsparung bei Membranbelebungsanlagen - Phase II
- Geschlossenes Molekulares Farming - Kontrollierbare, geschlossene Systeme für dauerhaft hohen Ertrag (CoMoFarm)
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste
- Identifizierung von Nrf2-Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten 2009: Proteomische Identifizierung von Nrf2- Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten nach Behandlung mit Kontaktallergenen 2010: Proteomische Identifizierung von Nrf2-Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten nach Behandlung mit Kontaktallergenen
- Klimatoleranz bei Gerste - von der Induktion zur Genfunktion
- Phänotypisierung von Nematoden mit Sensoren
- Systembiologische Ansätze zur Vorhersage und Modellierung von Hybridleistung und Ertragszuwachs beim Raps
- Wert Öle produzierende Industriepflanzen für neuartige chemische Stoffe (Icon Added)
Kontakt
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
(RWTH)
Templergraben 55
D-52062 Aachen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: +49-241-801
Fax: +49 241 80-22100
E-Mail: pressestelle(@)zhv.rwth-aachen.de