Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Phillips-Universität Marburg
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Konzept deer Philipps-Universität Marburg umfasst fünf interdisziplinäre Schwerpunkte (Kompetenzcluster), von denen zwei vorrangig den Geistes- und Sozialwissenschaften und drei primär den Naturwissenschaften angehören. Der erste Schwerpunkt konzentriert sich unter der Bezeichnung Kultur- und Umweltdynamik auf den Wandel kultureller Strukturen in einer vom Menschen zunehmend veränderten Umwelt (Interdependenz von Kultur und Umwelt einerseits und Traditionen, Normen und Wissen im gesellschaftlichen Wandel andererseits). Im zweiten Kompetenzcluster Ordnungs- und Konfliktdynamik werden politische, rechtliche, ökonomischen und kulturellen Ordnungen und die damit verbundenen Konfliktmuster erforscht. Materialwissenschaftliche Fragestellungen werden in dem dritten Bereich Struktur- und Funktionsmaterialien - vom Design zur Anwendung gebündelt, dazu gehören unter anderem Nanotechnologie und Optodynamik. Molekulare und systemische Biowissenschaften stehen im Mittelpunkt des vierten Schwerpunkts, der sich mit Mikroorganismen, Infektionsbiologie, Zellbiologie und Tumorforschung beschäftigt. Die vielfältigen neurowissenschaftlichen Aktivitäten der Philipps-Universität sollen künftig unter der Bezeichnung Experimentelle, klinische und kognitive Neurowissenschaften zusammengeführt werden. In diesen Feldern wird sich die Philipps-Universität zukünftig verstärkt bemühen, eine führende Position in der Wissenschaftslandschaft einzunehmen und im internationalen Wettbewerb deutlich wahrgenommen zu werden.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Institut für Kooperation in Entwicklungsländern
- Institut für Pharmazeutische Chemie
- Fachbereich Geographie
- Institut für Pharmazeutische Biologie
- Fachbereich Chemie - Makromolekulare Chemie
- Forschungszentrum für Gesellschaft und Ökologie e.V.
- Professur für Naturschutzbiologie
- Fachbereich Experimentelle Halbleiterphysik
- Fachbereich Rechtswissenschaften
- Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
- Fachbereich Biologie
Ausgeführte Projekte
- Auswertung der Anwendungserfahrungen mit dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) sowie Erarbeitung von konkreten Empfehlungen für Rechtsänderungen
- Hebelpunkte für ökologische und nachhaltige Lebensmittelsysteme
- Molekulare Grundlagen der Virulenz von Flügeldeformationsvirus-Infektionen bei Honigbienen
- Repräsentative Erfassung, Aufbereitung und Analyse lebensmittelrechtlicher Bußgeldbescheide
- Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines zellbasierten Testsystems zum Spurennachweis von Allergenen und zur Bestimmung des allergenen Potenzials von verarbeiteten Lebensmitteln - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: TeraPlant: Terahertzwellen-Sensoren - innovative Werkzeuge für die moderne Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 3
- Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD) Teilprojekt 6: Erschließung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Baumarten für den landwirtschaftlichen Anbau
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Alternativmethoden - Verbund: 3R-Schulungsplattform für Methodische Ansätze zur Reduktion von Tierversuchen. Teilprojekt 2
- Auswertung der Anwendungserfahrungen mit dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) sowie Erarbeitung von konkreten Empfehlungen für Rechtsänderungen
- Berücksichtigung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen als Basis für eine nachhaltige Windenergieproduktion im Wald
- Bestimmung des Wasserstatus von Einzelpflanzen mit Sub-Terahertz-Sensoren
- Einfluss von Diversität und Management auf die Evolution von Wäldern - TREEvolution
- EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt B
- Erhaltung und Vermarktung 'vergessener' Zier- und Arzneipflanzen sowie stark gefährdeter Anhang-II- Pflanzenarten der FFH-Richtlinie der Europäischen Union
- EXClAvE – Landnutzungseffekte auf Pflanzen- und Bakteriengemeinschaften in einem experimentellen ‘common garden’ Ansatz
- Molekulare Untersuchungen zu Prozessen der Hybridisierung und Introgression zwischen Abies alba Mill. und sieben weiteren mediterranen Tannenarten
- Untersuchungen zur Co-Dynamik der genetischen Diversität von Tannen (Abies alba Mill.) und mit ihr vergesellschafteter Ektomykorrhiza-Pilze nach Großstörungsereignissen
- Verbundprojekt BIOTA Süd III: Teilbereich Geschützte Gebiete und Biodiversitätssicherung (S-E4), Teilbereich Eingliederung in Regierungsstrukturen (S-F1), Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D5)
- Verbundprojekt BIOTA West III: Teilbereich Ökonomie der Baumwollproduktion und Biodiversität in Benin und Burkina Faso
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Selektionstechniken für die Züchtung von Trockenstresstoleranz beim Winterraps – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Nanofasern als neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau – Teilprojekt 4
- Wasserstatusbestimmungen mit Terahertz-Sensoren
An Forschungsprojekten beteiligt
Kontakt
Phillips-Universität Marburg
Biegenstrasse 10
D-35037 Marburg
Hessen
Deutschland
Telefon: ++49 6421 28 20
Fax: ++49 6421 28 22500
E-Mail: pressestelle(@)verwaltung.uni-marburg.de