Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Wirkung von Veterinärmedikamenten auf die strukturelle Diversität der Prokaryoten in Boden-Mikrokompartimenten - VMMic
Projekt
Förderkennzeichen: DFG FOR 566
Laufzeit: 01.01.2005
- 31.12.2010
Forschungszweck: Grundlagenforschung
Antibiotika beeinflussen die mikrobielle Biomasse, Aktivität, strukturelle und funktionelle Diversität sowie Resistenzen in Böden nachteilig. Unsere Studien (FG566 Phase 1) zeigten, dass Gülle als Nahrungsquelle und mikrobielles Inokulum die Effekte von Antibiotika stark beeinflusst. Einzelapplikationen von Antibiotika haben mittelfristige Wirkungen auf die strukturelle Diversität mikrobieller Populationen in Böden. Weitere Aspekte einer Feldsituation, die für Antibiotika und Xenobiotika im Allgemeinen relevant sind, wurden bisher jedoch nicht untersucht. Dies sind die Heterogenität strukturierter Böden mit Mikrokompartimenten wie der Rhizosphäre, Witterungseinflüsse und wiederholte Güllegaben. Diese werden hier, mit Berücksichtigung der räumlichen Nähe und Wechselwirkungen von Antibiotika und Prokaryoten in Boden-Mikrokompartimenten, untersucht. Letztere führen vermutlich zu scheinbar konzentrations-unabhängigen Effekten der Antibiotika. Die Analyse der strukturellen Diversität von Bakterien und Pilzen wird durch Bestimmung der funktionell redundanten Archaeen erweitert. Dem dient ein dreigliedriger Ansatz: (i) Bestimmung der strukturellen Diversität von Boden-Prokaryoten mittels PLFA, GDGT, 16S rDNS; (ii) Ermittlung der räumlichen Verteilung durch Bodenmikromorphologie mit Fluoreszenz-Färbung und –Hybridisierung, Mikroskopie und Autoradiographie; (iii) Analyse der Sulfonamid-Gehalte und Abnahme-Kinetik.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Agrarökologie
- Bodenkunde