Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
MRI - Institut für Ernährungsverhalten (MRI-EV)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Ernährungsverhalten befasst sich mit der kontinuierlichen Erfassung und Bewertung von Aktivitäten verschiedener Handlungsträger der Gesellschaft entlang der Nahrungskette, wobei der Verbraucher in seinen Alltagssituationen im Zentrum steht.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Max Rubner-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (MRI)
Ausgeführte Projekte
- Alltagskompetenz im Bereich Ernährung
- Analyse des Ernährungswissens
- Aspekte des Ernährungsverhaltens von Kindern mit Migrationshintergrund
- Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II): eine integrierte verhaltens- und lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums
- Begleitforschung zum Modellvorhaben Schulmilch im Fokus
- Bereitstellung von Ergebnissen der Begleitforschung zum Modellvorhaben 'Schulmilch im Fokus' im Internet sowie in Publikationen
- Bestimmungsfaktoren der Wissensdrehscheibe Ernährung und körperlichen Bewegung. Teilprojekt: Bevölkerungsbeitrag Deutschland
- Bestimmungsgründe des Fleischkonsums in Deutschland
- Betriebsverpflegung in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme
- Der Bundeslebensmittelschlüssel
- Deutsch-Französisches Ernährungsnetzwerk in der Region 'Mittlerer Oberrhein' (InterReg IVA) (Nutrhi.net)
- Erfassen, Darstellen und Analysieren des komplexen Geschehens des Ernährungsverhaltens mit Hilfe verschiedener Instrumente zum Umgang mit Komplexität
- Erfassung und Erprobung von Rezepten für Speisen unter Berücksichtigung der sensorischen Qualität
- Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten. Evaluation des Modellvorhabens „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen“. Hier: Zugänglichmachen der Evaluationsergebnisse für die wissenschaftliche Fachwelt
- Ernährungsverhalten verletzlicher Bevölkerungsgruppen
- Ernährungsverhalten verletzlicher Bevölkerungsgruppen
- Ernährungsverhalten verletzlicher Bevölkerungsgruppen
- EuroDISH – Studie über den Bedarf an Infrastrukturen in der Ernährungs- und Gesundheitsforschung. Teilprojekt 7
- Europäische Studie zum Verbrauchervertrauen bei Lebensmitteln - Strategieentwicklung zum Umgang mit Verbrauchervertrauen und -misstrauen
- European Nutrition Phenotype Assessment and Data Sharing Initiative - Metadatenbank für ernährungsepidemiologische Studien
- Evaluation des Modellvorhabens: Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen. zur Prävention von Übergewicht bei Kindern in Deutschland
- Evaluation des Verstetigungsprozesses von 16 Modellprojekten des Modellvorhabens 'Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen' zur Prävention von Übergewicht bei Kindern (Förderphase 2)
- Funktionelle Charakterisierung des humanen Metaboloms von Gesunden - Ernährungsverhalten
- Healthgrain
- Initiale Charakterisierung ausgewählter Pflanzendrinks hinsichtlich ihrer Qualität und mikrobiologischer sowie chemischer Sicherheit
- Joint Action zur Umsetzung validierter Best Practice-Methoden im Bereich Ernährung
- Komplexität und Transdiziplinarität im Bereich Ernährung
- Konsumverhalten bei vorgefertigten Produkten - Projekt 1: Zusammenstellung von Daten über die am häufigsten eingekauften industriell vorgefertigten Produkte und Feststellung der Big 7
- Kooperation zur Bereitstellung und Bearbeitung von Daten zum Lebensmittelverzehr für die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
- Methoden zur umfassenden Darstellung des Lebensmittelverzehrs am Beispiel von Bio-Käufern und Nicht-Bio-Käufern – Auswertungen auf Basis der Nationalen Verzehrsstudie II
- Nachhaltige Ernährung
- Nationale Verzehrsstudie III (gern-Studie)
- Nationales Ernährungsmonitoring
- Pilotprojekt: Gestaltung von transformativer/Transformations-Forschung für zukunftsfähiges Ernährungsverhalten
- Produktmonitoring im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten
- Situation der von Armut bedrohten älteren Menschen
- Spezielle Aspekte der Ernährungsverhaltensforschung
- Spezielle Aspekte der Ernährungsverhaltensforschung
- Unabhängigkeit und Lebensqualität im Alter durch bedarfsgerechte Ernährung (SENIOR FOOD)
- Verbundprojekt: Schaffung eines Systems zum automatisierten Reduktions-Produktmonitoring für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie - Teilprojekt C
- Verbundprojekt: Schaffung eines Systems zum automatisierten Reduktions-Produktmonitoring für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie. Teilprojekt C
- Vertiefte Auswertung von Daten zum Ernährungsverhalten aus Erhebungen der Begleitforschung zum Modellvorhaben 'Schulmilch im Fokus'
- Verzehr vorgefertigter Produkte: wer, wann, was?
- Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen
- Weitere Datenaufbereitung und Auswertung der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II)
An Forschungsprojekten beteiligt
- Analyse der Phytinsäure und anderer Inositolphosphate in Lebensmitteln.
- Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II): Eine integrierte verhaltens- und lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums
- Bestimmung der Ballaststoffgehalte von Mahlerzeugnissen aus Roggen, Dinkel und Weizen
- Bestimmung der Vitamin A- und E-Gehalte bei Streichfetten
- Betrieb einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS)
- Erweiterte Nährwertkennzeichnung/Nutri-Score - ernährungswissenschaftliche Bewertung und Beratung des BMEL
- FOODBALL-GER: Lebensmittel-Biomarker-Allianz. Identifizierung und Validierung von Biomarkern für die Zufuhr von Lebensmitteln und die Erfassung des Ernährungsstatus
- Funktionelle Charakterisierung des humanen Metaboloms von Gesunden
- gern-Studie: Gesundheits- und Ernährungsstudie in Deutschland
- Lebensmittel- und Darmmikrobiota
- Lebensmittel- und Darmmikrobiota
- Quantifizierung ausgewählter Inhaltsstoffe von Schokolade
- Quantifizierung ausgewählter Inhaltsstoffe von Streichfetten
Kontakt
MRI - Institut für Ernährungsverhalten
(MRI-EV)
Haid-und-Neu-Str. 9
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49 721 6625 0
Fax: +49 721 6625 111
E-Mail: ingrid.hoffmann(@)mri.bund.de