Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Hefepopulationen/Weinqualität: Untersuchung natürlicher standortspezifischer Hefepopulationen und ihre Bedeutung für die Qualität spontan vergorener Weine
Projekt
Förderkennzeichen: AiF 16008 N
Laufzeit: 01.01.2009
- 31.12.2011
Fördersumme: 391.350 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Aus dem Weinberg stammende Wildhefen sind
für die Qualität spontan vergorener Moste von
sehr großer Bedeutung. Spontan vergorene Weine
haben gegenüber den mit Startern fermentierten
Produkten ein sowohl in positiver als auch
negativer Hinsicht stärker ausgeprägtes Aroma.
Allerdings ist es weitgehend unbekannt, unter
welchen Umständen ein positives Aroma und
damit ein überdurchschnittlich gewinnbringend
zu vermarktender Wein entsteht. Die Entscheidung
von Weinproduzenten zur Spontangärung
birgt daher immer ein erhebliches Risiko, Weine
mit Fehltönen zu produzieren, die sich nur unter
wirtschaftlichen Einbußen vermarkten lassen.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Lebensmittelmikrobiologie
Ausführende Einrichtung
Zentrum für Analytische Chemie und Mikrobiologie - Institut für Weinanalytik und Getränkeforschung