Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
"Institutionelle Rahmenbedingungen" in den Rahmenprogrammen

Zuordnung der Rahmenprogramme zu den Forschungszielen: Wer trägt zu welchem Ziel bei?
Quelle: BLE
Rahmenprogramme werden in FISA in Forschungsbereiche und -teilbereiche unterteilt. Diese Forschungsteilbereiche sind dann verknüpft mit Forschungsteilzielen. So kann man herausfinden, welcher Förderer (z.B. Bundesministerien, EU-Kommission, Stiftungen) mit seinem Rahmenprogramm (oder auch mehreren Rahmenprogrammen) zu bestimmten Forschungszielen beiträgt. Das Volumen seines Beitrags kann dann über die Anzahl der Forschungsprojekte zu einem bestimmten Forschungsteilbereich eingeschätzt werden.
Forschungsteilbereich | Rahmenprogramm | Initiator | Alle Projekte |
2.14. Monitoring, Aufbau von Datenbanken und Analyse des Trasformationsprozesses | BMEL - Forschungsrahmenplan 2023 |
|
11 |
Entwicklung Stallkonzepte | Bundesprogramm Nutztierhaltung |
|
6 |
3.3 Umgang mit Tieren verantwortungsvoll gestalten | BMEL - Forschungscluster |
|
5 |
1.1 Entwicklung einer Infrastruktur, Initiierung von Einrichtungen | BMEL - Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft |
|
4 |
3.4 Gesellschaftliche Akzeptanz von Prozessen und Produkten verbessern | BMEL - Forschungscluster |
|
2 |
2.11. Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027 | BMEL - Forschungsrahmenplan 2023 |
|
2 |
5.3 Kooperation und Transfer | BMEL - Forschungscluster |
|
1 |
5.4 Internationalisierung | BMEL - Forschungscluster |
|
1 |
2.1 Vernetzung durch Technologieeinsatz, Technologietransfer, Netzwerke | BMEL - Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft |
|
1 |
2.12. Agrarstruktur und Bodenmärkte | BMEL - Forschungsrahmenplan 2023 |
|
1 |
Studien werden in verschiedenen Phasen des FP7 durchgeführt werden, um sozioökonomische Auswirkungen auf und Bedürfnisse der Teilnehmer an \'Forschung zugunsten von KMU\' zu analysieren und zu bewerten. | EU - FP7 Thema 4: Forschung zugunsten von KMU |
|
0 |
Verzahnung von Projekt- und institutioneller Förderung | BMBF - Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 |
|
0 |
Interdisziplinäre Schwerpunkte einschließlich überfachlicher Qualifikationen in der Nachwuchsförderung | BMBF - Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 |
|
0 |
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses | BMBF - Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 |
|
0 |
Schließen der Forschungs- und Innovationskluft: die entscheidende Rolle der Innovationsunterstützung und des Wissensaustausch | H2020-EU.3.2. Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft |
|
0 |
Vernetzung der bioökonomie-relevanten ERA-NETs | H2020-EU.3.2. Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft |
|
0 |
Entwicklung einer Infrastruktur, Initiierung von Einrichtungen | BMEL - Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft |
|
0 |
4.8. Markt- und Politikanalysen für Reformprozesse | BMEL - Forschungsrahmenplan 2023 |
|
0 |