Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen als Anpassungsstrategie gegen den Klimawandel und für den Ausbau erneuerbarer Energien (DoLaPhoGa)
Projekt
Förderkennzeichen: G2/N/22/03
Laufzeit: 01.11.2022
- 28.02.2026
Fördersumme: 455.884 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Agri-PV, doppelte Landnutzung, Öko-Strom, Kulturschutz, Erneuerbare Energien, Gartenbau
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Modellanlage Agri-PV für gartenbauliche Kulturen in Bayern. Diese soll die Anbaueignung und das Potential von Sonderkulturen unter PV-Modulen untersuchen und Interessierten und Praxisbetrieben eine Hilfestellung in der Entscheidungsfindung geben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Optimierung der Steuerung der Module zwischen Pflanzen- und Stromertrag gelegt. Denn die verbauten Module sind ein neuartiges, schwenkbares System, das es ermöglicht die Ausrichtung der Module entsprechend der Wetterlage und der Anbaukultur zu steuern. Ziel ist es einen maximalen Stromertrag bei optimiertem Pflanzenwachstum und -ertrag zu generieren und dabei den Doppelnutzen von Agri-PV-Anlagen voll auszuschöpfen. Auf der Fläche des Wirtschaftspartners Gillig + Keller wird die eigens von der Firma entwickelte, innovative Konstruktion errichtet. In Absprache mit Praxisbetrieben werden dort verschiedene Versuchsparzellen errichtet und gartenbauliche Kulturen angebaut. Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau übernimmt dabei die Koordinierung und die pflanzenbaulichen, wissenschaftlichen Untersuchungen. Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche wird von regionalen Praxisbetrieben übernommen, die das notwendige pflanzenbauliche Knowhow in das Projekt einbringen. Die Ermittlungen des Stromertrags werden durch die Firma Gillig + Keller durchgeführt. Die Projektbeteiligten werden dabei in engem Austausch mit anderen Agri-PV Projekten in Bayern und Deutschland stehen, ergänzend Untersuchungen durchführen und Informationsschreiben verfassen.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Pflanzenbau
- Obstbau
- Weinbau
- Verfahrenstechnik
- Klimawandel