Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Tierwissenschaften (ITW)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das ITW hat sechs Abteilungen Biochemie, Haustiergenetik, Physiologie und Hygiene, präventives Gesundheitsmanagement, Tierernährung und Tierzucht und Tierhaltung. Durch die Zusammenlegung entsteht eine Kompetenzbündelung auf dem komplexen Gebiet der tierischen Erzeugung von Lebensmitteln, die die interdisziplinäre Konzeption problemlösungsorientierter Forschung ermöglicht und gleichzeitig die notwendige Fokussierung auf innovative Forschungsfelder in internationalem Kontext erreichen kann. Damit wird auch die hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung durch die Bonner Tierwissenschaft als Teil der Systemwissenschaft „Agrarwissenschaft“ für die Zukunft gesichert.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch konjugierte Linolsäuren (CLA) induzierte Effekte
- Analyse des Prüfparameters ß-Hydroxybutyrat in Milch in der Frühlaktation: Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Herdenmanagements mittels Data-Mining
- Analyse fördernder und hemmender Faktoren bei der Etablierung eines von NRW initiierten Kooperationsnetzes Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit Vorbereitungsprojekt
- Antichlamydiale Wirkung mehrfach ungesättigter Fettsäuren
- Anwendung neuer Verpackungslösungen zur Verringerung der Lebensmittelverluste in Westafrika durch Verlängerung der Haltbarkeitsdauer lokaler verderblicher Lebensmittel
- Auswirkungen unterschiedlicher Vorgehensweisen kurz vor und während der Schlachtung auf das Risiko von Geruchsabweichungen im Fleisch von männlichen Mastschweinen
- Bestimmung von genetischen und fütterungsbedingten Determinanten zur Reduzierung der Ebergeruchsstoffe Skatol und Androstenon im Schweinefleisch
- Beziehungen zwischen Futterqualität, Milchleistung und Tiergesundheit von Milchkühen im Ökologischen Landbau
- Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entstehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge
- Chlamydien-Infektion bei Milchvieh: Untersuchungen zur Verbreitung in Betrieben Nordrhein-Westfalens über den direkten Nachweis des Erregers in Milch
- Chlamydien-Infektionen bei Milchvieh: Untersuchung zur Verbreitung in Betrieben Stufe II
- CLA-Wirkungen auf die Körperfettdepots der Milchkuh:adipogene und inflammatorische Signale
- Die Bedeutung der microRNAs für die Regulation der Follikelentwicklung im Rinderovar
- Durchführung von Untersuchungen zu Entwicklung und Validierung von praxistauglichen Maßnahmen, die den Verzicht des routinemäßigen, 'vorbeugenden' Oberschnäbelkürzens bei Puten unter den gegebenen strukturellen Bedingungen der konventionellen Putenhaltung in Nordrhein-Westfalen ermöglichen
- Einfluss der Nahrungszerkleinerung auf den Energiegewinn
- Einfluss von Substrat und aerober Lagerung auf die chemische Zusammensetzung und das Metabolom von Silagen sowie das Futterwahlverhalten von Wiederkäuern
- Erfassung der aufgenommenen Wildtiere im innerstädtischen Raum durch Tierheime und Pflegestellen
- Erweitertes Untersuchungsspektrum der Matrix Fleischsaft zur Beurteilung des Gesundheitsstatus von Schlachtschweinen vor dem Hintergrund der risikoorientierten Schlachttieruntersuchung
- Evaluierung der Haltungsbedingungen und des Managements auf konventionellen schweinehaltenden Betrieben mit erfolgreichem Kupierverzicht
- Fortsetzung der Durchführung von Untersuchungen zur Entwicklung und Validierung von praxistauglichen Maßnahmen, die den Verzicht des routinemäßigen, 'vorbeugenden' Oberschnäbelkürzens bei Puten unter den gegebenen strukturellen Bedingungen der Konventionellen Putenhaltung in Nordrhein-Westfalen ermöglichen
- Fortsetzung der Durchführung von Untersuchungen zur Entwicklung und Validierung von praxistauglichen Maßnahmen, die den Verzicht des routinemäßigen, vorbeugenden Oberschnäbelkürzens bei Puten unter den gegebenen strukturellen Bedingungen der konventionellen Putenhaltung in Nordrhein-Westfalen ermöglichen
- Huhn³ - Entwicklung von Hühnerrassen mit balancierten Lege-, Mast- und Tierwohleigenschaften
- Identifizierung von geschlechtsabhängigen epigenetischen Signaturen des bovinen Embryos, die mit Entwicklungskompetenz und maternaler Umgebung in frühen Elongationsstadium assoziiert sind
- Ingrative OMICS-Profile ausgewählter relevanter Gewebe von Schweinen mit differenter Wachstumleistung und Muskelfleischzusammensetzung
- Integration von Expressions- und genomweiten Assoziations-Analysen in Kreuzungspopulatonen kommerzieller Rassen zur Kartierung von QTL Regionen mit verbesserter Auflösung und funktionelle Analyse von Kandidatengenen für Wasserbindungsvermögen
- Kommunikationsplattform. 1c
- Lokalanästhesie, Verfahren zur Ferkelkastration
- Messungen von Corticosteron als Stressparameter und die Bewertung der Fußballengesundheit als Indikator für das Wohlbefinden der weiblichen Puten
- Molekulargenetische Analyse der Fundamentstabilität beim Schwein als Beitrag zur Verbesserung der Robustheit
- Molekulargenetische Analyse des Ebergeruchs
- Nutztierhaltungsstrategie - Analyse der Zukunftsstrategie eines Drittlandes mit intensiver Schweinehaltung am Beispiel von China
- Nutztierstrategie Puten-Pick-Prävention
- Open Livestock in der Landwirtschaft – Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns
- Open Livestock in der Landwirtschaft: Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns
- Phina-Pute
- Praxiserprobungen der chirurgischen Kastration von Ferkeln unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung in der konventionellen Schweinehaltung / Ferkelerzeugung (PraxiKaPIK/A)
- Praxistest alternativer Reinzuchtgenetiken beim Zweinutzungshuhn
- Putenprojekt Schnabelkürzen
- PutenStroh - Strohgranulat und Strohpellets als Beitrag zu tiergerechten Haltungsverfahren in der Putenmast
- SafeGuard. Arbeitspaket 4.1 Informations- und Kommunikationssysteme
- Schätzung der praecaecalen Aminosäureverdaulichkeit beim Schwein mittels einer laboranalytischen Methode ermöglicht den Einsatz feinsamiger Leguminosen in einer nachhaltigen N-optimierten Fütterungsstrategie
- Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)- Schadenslagen (SiLeBAT) - Teilvorhaben: Informations- und Krisenmanagement
- Strategien der Nahrungszerkleinerung
- Tierwohl Atlas NRW (Nordrhein-Westfalen)
- Transkriptomprofilierung von Embryo- und Endometriumsbiopsien basierend auf dem Trächtigkeitserfolg nach Transfer von in vitro und in vivo produzierten bovinen Embryonen
- Untersuchung zum Transfer von Dioxinen und PCB im Pfad Boden-Huhn-Ei bei Hühnern aus Freilandhaltung
- Untersuchung zur Eignung von Hühnerrassen als Zweinutzungshuhn (öko und konventionell)
- Untersuchungen der Genotypfrequenzen von Nordrhein-Westfälischen Schweinepopulationen am Genort Nramp1 sowie vor- und nachgeschalteten Genen für Salmonellen-Resistenz
- Untersuchungen zur genetischen Prädisposition von Schweinen gegenüber PRRS (Porzines reproduktives und respiratorisches Syndrom)
- Verbundprojekt: AIDA - Allianzen für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen zur horizontalen Bündelung von Koordinierungsaufgaben im Qualitäts-, Gesundheits- und Risikomanagement der Fleischwirtschaft – Teilprojekt 02
- Verbundprojekt: Calf and Heifer Net - Integriertes Daten- und Informationsmanagementsystem für Kälber und Färsen - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Frische Daten: Optimierte Entscheidungsfindung entlang der Lieferkette von Obst, Gemüse und Fisch mittels eines offenen Daten- und Service-Frameworks u.a. mit Diensten zur Erfassung und Bewertung der Qualität und Frische der Lebensmittel - Teilprojekt E
- Verbundprojekt: FUGATO - HeDiPig - Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein; Teilprojekt 2: Gesäugeanomalien
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – FEPROeXPRESS – Fetal Programming durch Nahrungsproteindefizit und -überschuss: Relevanz für die mit Produktivitätsmerkmalen assoziierte, gewebespezifische Gen- und Proteinexpression beim Schwein; Teilprojekt Uni Bonn
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Bonn: Analyse von Assoziationen, Kopplungen und Effekten sowie Phänotypcharakterisierung und Expressionsanalysen ausgewählter funktioneller Kandidatengene beim Schwein
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Bonn
- Verbundprojekt: Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 11: Proteinwert von Getreideschlempen für Wiederkäuer
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 2
- Verbundprojekt: Minimierung des Antibiotikaeinsatzes zu Beginn der Trockenstehperiode durch automatisiertes Trockenstellen in der letzten Laktationsphase (Autodry) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Optimierte Konservierung von Grünlandaufwüchsen als Maßnahme zur Verbesserung der Proteinversorgung von Milchkühen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Markenfleischprogramms zu einer tiergerechteren Urproduktion unter Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Aspekte - Teilprojekt 4
- Verbundvorhaben: Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn
- Vergleichende Auswertung der histologischen Befunde von Legehennen aus einem konventionellen Betrieb und einem Betrieb aus dem Programm Neuland
- Verminderter Antibiotikaeinsatz und die Modulation des Mikrobioms durch die Beifütterung eines Ergänzungsfuttermittels in der Ferkelmast
- Wechselbeziehungen zwischen Zahnoberflächen und biogenen Filmen
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Alternative Schweine
- Einfluss von Wühlerde und Trinkwasserversorgung auf die Nierengesundheit unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Schwanznekrosen
- Entwicklung von Krisenkommunikationsstrategien. 1b
- Forschungsnetzwerk FIN-Q.NRW- Forschungsnetzwerk Innovation durch Qualitätskommunikation
- Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) in der Fleischerzeugung - Werkzeuge für das überbetriebliche Qualitäts- und Gesundheitsmanagement
- Grenzüberschreitende Übung zu EHEC-(HUPA)-Ausbrüchen. 1d
- Integration von Expressions- und genomweiten Assoziations-Analysen in Kreuzungspopulationen kommerzieller Rassen zur Kartierung von QTL Regionen mit verbesserter Auflösung und funktionelle Analyse von Kandidatengenen für Wasserbindungsvermögen
- Merkmalsassoziation der Biomarker bei verschiedenen Rinder- und Schweinerassen in unterschiedlichen Produktionsverfahren
- Modernste Krisenkommunikation. 1a
- Qualität von Gärfutter - komparative Bewertung mittels chemischer Analyse, Chemosensor-Systemen und Tierversuchen
- SABRE - Topaktuell Genomik für eine nachhaltige Tier-Zucht
- Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT)
- Stickstoff-Restriktion bei wachsenden Ziegen: Regulation des Umschlags von endogenem Harnstoff, Auswirkungen auf die mikrobielle Proteinsynthese in den Vormägen und Einfluss auf die Elektrolythomöostase
- Untersuchung der angeborenen Immunkompetenz von Schweinen stimuliert mit PRRS Virus Impfstoff
- Validierung verschiedener Methoden zur Quantifizierung des Milchtransfers bei verschiedenen Verdauungstypen, am Beispiel Ziege und Lama (Lama glama)
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 9: Protein- und Energiewert von Getreide beim Wiederkäuer als Resultat der ruminalen Umsetzung des Rohproteins und der Stärke
Kontakt
Institut für Tierwissenschaften
(ITW)
Endenicher Allee 15
53115 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 228 - 73 93 28
Fax: +49 (0) 228 - 73 22 84
E-Mail: itz(@)uni-bonn.de