Initiator:
Bayerische Staatsregierung
Am 24.4.2007 hat der Bayerische Ministerrat beschlossen, das Bayerische Klimaschutzprogramm
aus dem Jahr 2000 (novelliert im Jahr 2003) zu einem „Klimaprogramm Bayern 2020“ fortzuschreiben. Er beauftragte hierfür einen Kabinettsausschuss unter Federführung
des StMUGV. Mit beteiligt waren StMWIVT, StMI, StMLF, StMWFK sowie StMF. Mit dem „Klimaprogramm Bayern 2020“ sollen die Anstrengungen auf internationaler und nationaler Ebene (Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung und Umsetzungsgesetze, nationales Klimaschutzprogramm) gezielt ergänzt und verstärkt werden, um dem Klimawandel
und seinen Folgen noch wirksamer vorzubeugen. Auch wenn der Anteil Bayerns an den weltweiten Treibhausgasemissionen gering ist, muss Bayern seiner Vorbildfunktion gerecht werden. Der Klimawandel als globale Herausforderung kann nur begrenzt werden, wenn auch Industriestaaten außerhalb der EU nachhaltigen Klimaschutz betreiben und auch Schwellen- und Entwicklungsländer einen angemessenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel eröffnen aber auch wirtschaftliche Chancen und vermeiden wirtschaftliche Schäden. Das Programm umfasst ein Bündel an Maßnahmen, die einer Kosten-Nutzen-Abwägung und einem Abgleich mit nationalen Maßnahmen unterzogen wurden, um Finanzmittel effektiv und mit größtmöglicher Wirkung einzusetzen. Sie ergänzen die laufenden Maßnahmen des Bayerischen Klimaschutzkonzepts und sind als Aktionspaket für die nächsten vier Jahre zu verstehen. Danach muss über weitere Maßnahmen entschieden werden. Soweit in diesem Programm finanzwirksame Maßnahmen und Ziele erwähnt sind, können diese nur verwirklicht werden, wie für sie Mittel und Stellen im Staatshaushalt oder von dritten Finanzierungsträgern bereitgestellt werden. Bei den einzelnen Aktionsfeldern ist eine
Abstimmung mit anderweitig bereits bestehenden und geplanten direkten oder indirekten
Förderangeboten insbesondere von Seiten des Bundes notwendig. Die bayerische Förderung
muss dort ansetzen, wo noch Lücken bestehen und eine Förderung aus Landesmitteln
sinnvoll und notwendig erscheint. Das „Klimaprogramm Bayern 2020“ wurde zusammen mit dem Bayerischen Klimarat entwickelt,
der seit April 2007 die Staatsregierung in ihrer Klimapolitik berät und seine wissenschaftliche Erfahrung einbringt.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Forschungsbereich:
Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme
und klimatische Anpassungsstrategien
Forschungsteilbereiche:
Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme
und klimatische Anpassungsstrategien
Ressourcenschonende Technologien
Kraftwerke des 21. Jahrhunderts
Landwirtschaft und Forsten
Umwelt und Gesundheit
Klima- und umweltverträgliche Technologieentwicklung