Initiator:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Die LfL trägt zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft durch angewandte Forschung auf allen wichtigen Gebieten der Produktion, des Marktverhaltens und der Qualitätssicherung bei. Die LfL untersucht die Wechselwirkungen, die sich aus einer leistungsfähigen Landwirtschaft in einer funktionstüchtigen Kulturlandschaft ergeben und entwickeln. Sie erprobt und bewertet praxisgerechte Produktionsmethoden, die insbesondere die Aspekte des Umweltschutzes und der Tiergerechtheit berücksichtigen.
Die LfL verbessert wichtige, regional angepasste, genetische Ressourcen bei den Nutztieren und Nutzpflanzen und leistet so gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel, zur Senkung der Produktionskosten und zur Sicherung der künftigen Ernährungsgrundlagen. Um Biotechnologien einsetzen sowie deren Chancen und Risiken objektiv messen und darstellen zu können, soll die LfL unabhängiges Expertenwissen erarbeiten und damit die Voraussetzungen für eine neutrale Beurteilung durch Politik und Öffentlichkeit schaffen.
Die Ressortforschung der LfL soll fachlich unterstützen und weiterentwickeln.
Sie soll aber auch mithelfen, durch vertikale Verbünde aller Wirtschaftsbeteiligten der agrarischen und ernährungswirtschaftlichen Wertschöpfung neue Perspektiven zu schaffen.
Die Agrarforschung der LfL kann stufenübergreifende Analysen über die ganze Kette aller Wirtschaftssektoren durchführen. Sie kann das Wertschöpfungspotenzial einer vernetzten Landwirtschaft aufzeigen und Möglichkeiten zur Vertiefung der Produktions- und Verarbeitungsstufen sowie der regionalen Vermarktung beschreiben. Ziel ist es, die Wirtschaftsleistung des ländlichen Raumes zu erhöhen und soweit wie möglich regional zu binden.
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Forschungsbereich:
Verbesserung der ökonomischen und produktionstechnischen Leistungsfähigkeit, Erhaltung und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, Stabilisierung des ländlichen Raumes
Forschungsteilbereiche:
Effiziente und nachhaltige Gründlandbewirtschaftung
Tiergerechte Haltungsverfahren
Mykotoxine
Biogas
Eiweißstrategie
Klimaänderung
Ökologischer Landbau
Agrarmärkte und Betriebs-Management