Universität Greifswald
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Institut für Botanik und Landschaftsökologie
- Internationaler Naturschutz
- Zoologisches Institut und Museum
- Lehrstuhl für Landschaftsökonomie
- Institut für Community Medicine
- Institut für Mikrobiologie
- Institut für Biochemie
- Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde DUENE e.V.
- Institut für Geographie und Geologie
- Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Bestäubung von Obstbäumen durch Mauerbienen
- Chancen der Öko-Kennzeichnung von Erzeugnissen der Seefischerei für die deutsche Fischwirtschaft
- Entwicklung eines Modells zur Beschreibung von Treibhausgas-Emissions-Standorts-Typen (GEST) von Mooren
- Genetic diversity, stand structure and sex ratio of Populus euphratica floodplain forests at the Tarim River, Xinjiang, NW China
- Innovative Agrarumweltmaßnahmen für marginale sowie Niederungs- und Überflutungsstandorte
- INTEGRAE - Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Rechtliche Möglichkeiten, Akzeptanz, Effizienz und naturschutzgerechte Nutzung
- Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden
- Monitoring der Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung nach Erreichen einer ausreichenden Jodzufuhr
- OG Nährstoffrückhalt durch die Produktion nachwachsender Rohstoffe
- Physiologische Proteomanalyse des Erregers bei S.aureus induzierter Mastitis
- Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff: Etablierung von Torfmoosen - Optimierung der Wuchsbedingungen
- Verbundprojekt: Torfmooskultivierung auf schwimmenden Vegetationsträgern für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Torfsubstitut im Erwerbsgartenbau - MOOSFARM; Teilvorhaben: Torfmooskultivierung auf überstauten Hochmoorflächen
- Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 4: Funktionalisierte C3-Synthesebausteine aus Glycerin
- Verbundvorhaben: Paludikultur in die Praxis bringen - Integration - Management - Anbau. Teilvorhaben 1: Anbau, Management und Ernte von Rohrkolben und Schilf, Biomassequalität, Ökonomische Bewertung, Übertragbarkeit und Wissenstransfer
- Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 1: Umsetzung und Optimierung der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland
- VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 1: Koordination, Infrastruktur, Ethik, Ökosystemleistungen, Beratung und Internationalisierung
- VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 8: Biomassepotential, Zertifizierung und regionale Wertschöpfung
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aufklärung der Pathomechanismen bakto-viraler Koinfektionen mit neuen biomedizinischen Modellen
- Positionsspezifische 15N-Signatur und delta-18O von N2O aus der Denitrifikation in aquatischen Systemen und hydromorphen Böden als Indikatoren der Prozessdynamik
- Proteom-Analyse an transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) mit verbesserter Nassfäuleresistenz
- Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive
Kontakt
Universität Greifswald
Domstr. 11
17487 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Telefon: +49 (0)3834-86 0
E-Mail: pressestelle(@)uni-greifswald.de