Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. (ISIP)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
ISIP - das InformationsSystem Integrierte Pflanzenproduktion - ist das gemeinsame internetbasierte Beratungsportal der Landwirtschaftskammern und Bundesländer für Pflanzenschutz und Pflanzenbau. Der Schwerpunkt liegt auf Entscheidungshilfen zur Bestimmung von Behandlungszeitpunkten, -notwendigkeiten und -strategien bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten.
Aktivitäten
- Forschungsunterstützung
Ausgeführte Projekte
- Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Vorhersage der Drahtwurmaktivität im Oberboden als Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz in Feldfrüchten
- E-Bas - Elektronischer Beratungsassistent: Entwicklung und Implementierung eines Managementsystems für die Getreideproduktion, Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Absicherung der Effektivität von reduzierten Herbizidaufwandmengen im Getreidebau unter der Berücksichtigung von Herbizidresistenz in Leitunkräutern am Beispiel der ALS- und ACC-ase-Hemmer - OPTIHERB - Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Assistenzsystem zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Automatische Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten und mobilem Internet zur zielgerichteten Nutzung von landwirtschaftlichen Entscheidungshilfesystemen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Berücksichtigung der Wirksamkeit und der Wirkungsdauer von Fungiziden in Online Entscheidungshilfen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Einsatz von Geografischen Informationssystemen zur Optimierung von Online-Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Einsatz von NFC Technologie beim Monitoring pflanzlicher Schaderreger. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Online Entscheidungshilfe für die Berechnung der notwendigen Aufwandmengen von Wachstumsreglern in Wintergetreide. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Prognose- und Entscheidungshilfesystems zur Bekämpfung des Gelbrostes (Puccinia striiformis) und Schwarzrostes (Puccinia graminis) in Winterweizen - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Erweiterung des Prognose- und Entscheidungsmodells SIMSEPT durch ein Sortenmodul zur optimierten Bekämpfung von Septoria tritici und Stagonospora nodorum in Winterweizen – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Integration von Hangneigungsauflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: PAM (Pesticide Application Manager): Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz auf Basis von Gelände-, Maschinen-, Hersteller- und Behördendaten - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Serviceorientierte Vernetzung von Wetterdaten und Modellergebnissen von Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Validierung von Radarniederschlagsdaten zum Einsatz in Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (RADOLAN-OP) – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung 'Elektronischer Beratungsassistent' für die Getreideproduktion - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung Smart-DDS. Teilprojekt 1
An Forschungsprojekten beteiligt
Kontakt
Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V.
(ISIP)
Rüdesheimer Str. 60-68
D-55545 Bad Kreuznach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Telefon: 0671 820-427
Fax: 0671 820-402
E-Mail: office(@)isip.de