Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24891 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Mission Silvaner - Erhaltung der Leitrebsorte für das Weinbaugebiet Franken (Projekt)
Das Forschungsprojekt dient dem Erhalt der Leitrebsorte Silvaner für das Weinbaugebiet Franken und hat hiermit großen Stellenwert für die fränkischen Winzer. In allen deutschen Regionen haben sich die Klimaveränderungen auf den Weinbau mehr oder weniger stark ausgewirkt, hauptsächlich als Folge des Temperaturanstiegs, veränderter Niederschlagsmuster und einer Zunahme der Häufigkeit von...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
FEEDWEL: Unversehrte Ferkelschwänze in konventionellen Ställen durch eine optimierte Fütterung bewahren (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, durch eine Optimierung der Futterzusammensetzung und des Futterangebots die Bedarfe der Ferkel besser erfüllen zu können und mittels einer Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Tiere das Auftreten von Schwanzverletzungen infolge von Schwanzbeissen und Nekrosen bei unkupierten Ferkeln, die in konventionellen, geschlossenen und zwangsgelüfteten Ställen mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)
Das Projekt RegioHuhn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab, der einerseits den Interessen des ökologischen Landbaus an einer breiten Produktvielfalt mit Regionalbezug Rechnung trägt und andererseits die Erhaltung der genetischen Vielfalt beim Haushuhn unterstützt. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit...
Förderzeitraum: 2027 - 2028
Relevanz: 100%
Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn - Hochschule Osnabrück (Projekt)
Das Projekt RegioHuhn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab, der einerseits den Interessen des ökologischen Landbaus an einer breiten Produktvielfalt mit Regionalbezug Rechnung trägt und andererseits die Erhaltung der genetischen Vielfalt beim Haushuhn unterstützt. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Georg-August-Universität Göttingen (Projekt)
Die ökologische Schweinehaltung ermöglicht den Tieren das Ausleben ihrer arteigenen Verhaltensweisen und ist die Haltungsform, in der ein höchstmögliches Tierwohl realisiert werden könnte. Allerdings stellen erhöhte Saugferkelverluste eine der größten Herausforderungen in der ökologischen Schweinehaltung dar. Mögliche Lösungsansätze bieten hier sowohl die Haltung als auch die Fütterung. Um dieser...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Universität Kassel (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Auslaufgestaltung in der ökologischen Mastschweinehaltung - Nutzung, Eliminationsverhalten und Tiergesundheit (Projekt)
Eine Schlüsselkomponente in der ökologischen Mastschweinehaltung ist der Zugang zu einem Auslauf, der den Tieren unter anderem die Möglichkeit bietet, natürliche Verhaltensweisen auszuleben und verschiedene Funktionsbereiche anzulegen. Im Rahmen des Projektes 'Auslaufgestaltung in der ökologischen Mastschweinehaltung - Nutzung, Eliminationsverhalten und Tiergesundheit - AuMaNET' sollen die...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Gesunde (öko) Schweine in Deutschland - Bioland Beratung GmbH (Projekt)
Das Projekt 'Gesunde (öko-)Schweine in Deutschland' (GeSchwInD) hat das Ziel, die ökologische Schweinehaltung in Deutschland weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Vorhabens sollen Gesundheitsprobleme in ökologischen Schweinebeständen bearbeitet werden. Ein Schwerpunkt bilden dabei Fütterungs- und Verdauungsspezifische Untersuchungen. Neben der Untersuchung am Schwein steht besonders der Mensch mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2028