Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24886 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Einfluß des von der Pflanze veränderten Mikrobioms von Kartoffelzysten- und Läsionsnematoden im Boden auf deren Fitness (Projekt)
Isolierung und Identifizierung der Bakterien- und Pilzarten, die sich an die infektiösen Stadien der Nematodenarten G. rostochiensis, P. neglectus und P. crenatus in verschiedenen Böden heften. Bestimmung, ob die anhaftenden Bakterien und Pilze zwischen den drei Nematodenarten im selben Boden signifikant variieren. Bewertung der Auswirkungen der mikrobiellen Bodengemeinschaft auf die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Ralstonia pseudosolanacearum und Ralstonia syzygii: zunehmende Bedrohung innerhalb und außerhalb Europas. Epidemiologische Untersuchungen sowie Entwicklung und Validierung von Nachweis- und Identifizierungsprotokollen (Projekt)
Funde von Ralstonia pseudosolanacearum in Europa zeigen, dass sich auch die als "tropisch" geltenden Arten etablieren und zu einer Gefahr für die europäische Landwirtschaft werden können. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Plattform für den Austausch von Wissen und Methoden zwischen Wissenschaftlern zu schaffen, um gemeinsam die Identifizierung und Bekämpfung dieser Arten zu verbessern.
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Pathotypspezifische Resistenz und kultivarspezifische Virulenz im Raps-Kohlhernie-Pathosystem (Projekt)
Die Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) ist eine in der Landwirtschaft gefürchtete Fruchtfolgekrankheit und der Anbau genetisch resistenter Sorten ist die kostengünstigste Methode zur Bekämpfung der Krankheit. Frühere Studien beschrieben die Variation der Virulenz von P. brassicae-Isolaten zwischen und innerhalb von Feldpopulationen in Deutschland. Dabei zeigte sich, dass es eine Tendenz zur...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Erhebung der Transferfaktoren von Mykotoxinen und physikalisch-chemischer Produktparameter bei der Herstellung und Charakterisierung von Haferdrinks entlang der Prozesskette (Projekt)
Das Projekt wird von den MRI Instituten MF und GE gemeinsam bearbeitet. In einem Vorläuferprojekt über die Qualität und Sicherheit bei Pflanzendrinks wurde festgestellt, dass einige Mykotoxine häufig und in höheren Mengen in Haferdrinks quantifizierbar waren. Bislang ist nicht bekannt, in welchem Umfang diese Stoffe vom Rohstoff in die flüssigen Drinks übergehen. Die Transferfaktoren sollen...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Sicherung des Kartoffelanbaus in Hessen durch innovatives Zikaden-Management (Projekt)
Als eine der Haupt-Innovationen zielt das Vorhaben darauf ab, bereits verfügbare und für den hess. Anbau relevante Sorten auf ihre Toleranz zu testen. Sechs landwirtschaftliche Betriebe beteiligen sich an der Durchführung. Im Vorhaben wird Wissen zur Entstehung und Verbreitung der Krankheit bzw. ihrer Symptome in und mit der Praxis generiert, um so auch mögliche Stellschrauben zur Abmilderung...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Molekulargenetische Grundlage mangelnder Regenfestigkeit von Erdbeeren (Projekt)
Das Projekt beschäftigt sich mit der Aufklärung der genetischen Mechanismen für die Anfälligkeit von Erdbeeren gegenüber dem durch Regenwasser bedingten "Water Soaking". Dafür soll eine spaltende F1 Population für eine genetische und anschließende QTL-Kartierung genutzt werden. Anschließend sollen Kandidatengene identifiziert und funktionell charakterisiert werden.
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung von molekularen Markern für die Züchtung klimaangepasster Kern- und Steinobstsorten mit spätem Blühbeginn (Projekt)
Das Projekt ist in zwei Teilprojekte gegliedert, die jeweils von einem/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in bearbeitet werden sollen. In Teilprojekt 1 sollen die genetischen Mechanismen der Knospenruhe bei Apfel weiter aufgeklärt werden. Parallel dazu fokussiert sich Teilprojekt 2 auf die genetischen Mechanismen bei Süß- und Sauerkirsche. Beide Teilprojekte ergänzen einander und wollen...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen Anhalt (Projekt)
Im Zentrum des Projekts steht die Erzeugung ertragreicher, resilienter Pflanzen durch Züchtungsprogramme, die jeweils zielgerichtet für die Erfordernisse bei der jeweiligen Kulturart ausgeführt werden. Dabei wird auf vorselektiertes Material der Projektpartner zurückgegriffen. Für diese Herkünfte werden das Genom und Transkriptom digitalisiert und mit den inhaltsstofflichen und agronomischen...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Virulenz von Populationen des Kartoffelzystennematoden im Rahmen der offiziellen Resistenzprüfung (Projekt)
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Resistenzprüfung innerhalb der EU zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die aktuellen und zukünftigen Prüfungsergebnisse auch auf Feldpopulationen übertragbar sind. Dazu wird ein Inventar der Standardreferenzpopulationen angelegt. Anschließend werden detaillierte Protokolle zur Virulenzbewertung von Referenzpopulationen erarbeitet und die Ergebnisse aus den mit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Virulenz von Populationen des Kartoffelzystennematoden im Rahmen der offiziellen Resistenzprüfung (Projekt)
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Resistenzprüfung innerhalb der EU zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die aktuellen und zukünftigen Prüfungsergebnisse auch auf Feldpopulationen übertragbar sind. Dazu wird ein Inventar der Standardreferenzpopulationen angelegt. Anschließend werden detaillierte Protokolle zur Virulenzbewertung von Referenzpopulationen erarbeitet und die Ergebnisse aus den mit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027