Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen (Projekt)

Charakterisierung chemischer Eigenschaften der organischen Bodensubstanz an der Oberfläche von Aggregaten und präferentiellen Fließwegen. Die Ergebnisse dienen zur Ermittlung der kleinräumigen Verteilung der Sorptionseigenschaften der organischen Komponenten an Gefüge- und Porenoberflächen. Damit soll die Beschreibung von Sorptions- und Stoffverlagerungsvorgängen in strukturierten Böden...


Förderzeitraum: 2005 - 2012

Relevanz: 100%

Hocheffiziente Sensoren für verderbliche Obstprodukte zur Beurteilung der Rolle und Auswirkungen von Technologien auf die Nährwerteinbußen und Enwicklung von Optimierungsstrategien (Projekt)

Die Sicherung einer gesunden menschlichen Ernährung und die Verbesserung des wirtschaftlichen Erfolges von gartenbaulichen Betrieben könnte zukünftig durch prozessnahe Analytik in den Produktions- und Nachernteprozessen unterstützt werden. Die Entwicklung von Strategien für die Produktqualitätserhaltung und -Überwachung sollte auf der Datenbasis von physikalischen und biochemischen...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Grundlagenuntersuchungen zur Beeinflussung des Nachkommengeschlechtes bei besonders bedrohten Nashornarten (Projekt)

Die Fortpflanzung von Nashörnern in Menschenhand ist problematisch und für die Arterhaltung unzureichend. Gründe hierfür sind eine frühzeitige Infertilität weiblicher Tiere und ein verschobenes Geschlechterverhältnis der Nachkommen. Insbesondere für das nördliche Breitmaulnashorn mit weltweit nur zwei weiblichen Zuchttieren ist es wichtig viele weibliche Nachkommen zu erzeugen, um den Fortbestand...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Gewinnung und Charakterisierung von Primatenblastozysten und korrespondierenden Uteruszellen zur Untersuchung der fetal-maternalen Interaktion (Projekt)

Die von Natur aus ineffektive Implantationsrate des Menschen kann durch implantationsbedingte Störungen zu einem klinisch relevanten Problem werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantation ist ein endokrin adäquates Endometrium. Neben Gonadotropinen und Steroidhormonen sind lokale Faktoren an der lokalen Metamorphose beteiligt und kooperativ tätig. Da es sich um dynamische Prozesse...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Fusarium-Resistenz von Winterweizen (Triticum aestivum): Entwicklung und Kartierung funktioneller genetischer Marker mit Hilfe eines integrativen Ansatzes von Expressions- und Kandidatengenanalyse auf der Basis einer validierten QTL-Karte (Projekt)

Ährenfusariosen von Weizen (Triticum aestivum L.), hervorgerufen durch Schadpilze der Gattung Fusarium wie F. culmorum und F. graminearum, führen weltweit neben erheblichen Ertragseinbußen vor allem zu drastischen Qualitätsminderungen, verursacht durch die Bildung von Mykotoxinen, insbesondere von Deoxynivalenol (DON) und Nivalenol (NIV). DON und NIV gefährden über die toxische Belastung von...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Functional studies of essential amino acid residues of the palm subdomain of the RNA dependent RNA polymerase (RdRp) of Tomato Bushy Stunt Virus (TBSV-BS3 Statice) and Turnip Crinkle Virus (TCV) (Projekt)

Das Tomato Bushy Stunt Virus (TBSV), der Repräsentant des Genus Tombusvirus und das Turnip Crinkle Virus (TCV) besitzen ein plus Strang RNA Genom, das für 5 Gene kodiert. Der erste offene Leserahmen kodiert ein 33 kDa Protein (p33), das in die virale Replikation involviert ist. Das Überlesen eines Amber Stop Codons am Ende des p33 Leserahmens fuhrt zur Bildung eines 92 kDa Fusionsproteins. Der...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Tomaten durch arbuskuläre Mykorrhizapilze (Projekt)

Resistenz und Toleranz von Tomatenpflanzen gegenüber Meloidogyne incognita sollen durch arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMP) verbessert und relevante Mechanismen aufgeklärt werden. Die zweite Fragestellung des Projekts betrifft die krankheitsunabhängige Förderung der Pflanzenleistung durch AMP. Ziel ist der Einsatz von AMP, die unter den Bedingungen des geschützten Tomatenanbaus in Bangkok die...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Fettsynthese beim Rind: Struktur und ernährungsabhängige, gewebespezifische Regulation von Promotoren der Acetyl-Coenzym-A-Carboxylase bei der Milchkuh in der Übergangsphase (Projekt)

Die Acetyl-Coenzym-A-Carboxylase¿ (Acc¿) ist das ratenlimitierende Enzym für die de novo-Synthese von Fettsäuren. Im Rahmen der bisherigen Förderung wurde die Struktur des hierfür kodierenden bovinen Gens aufgeklärt und seine drei Promotoren (PI-III) funktional charakterisiert. Thematisch eingrenzend soll nun (i) der grundsätzliche Repressor von PI molekular charakterisiert werden, (ii) die...


Förderzeitraum: 2005 - 2009