Ausgeführte Projekte von "Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V."
Ertrag und Qualitätseigenschaften von Sommerweizen und Kartoffeln bei organischer Düngung tierischer Herkunft (Rottemist) und pflanzlicher Herkunft (Leguminosen)
Förderkennzeichen: 03OE179
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2004 - 2006
Fortführung der Sortenevaluierung auf Flug- und Hartbrandanfälligkeit der Wintergerste (02OE129). Prüfung flug- und hartbrandresistenter Sorten auf Anbaueignung bei ökologischer Bewirtschaftung
Förderkennzeichen: 03OE657
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2004 - 2006
Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker
Förderkennzeichen: 2808OE222
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2008 - 2010
Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissenstransfer
Förderkennzeichen: 2810OE043
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2011 - 2011
Entwicklung einer prozessnahen Diagnostik der Mehlqualität und Teigbereitung zur optimierten Herstellung von Backwaren aus Öko-Weizensorten
Förderkennzeichen: 2806OE296
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2007 - 2010
Qualitätsoptimierung von Bio-Substraten für die Jungpflanzenanzucht im ökologischen Gemüseanbau unter besonderer Berücksichtigung der Praxisumsetzung des Torfersatzes durch fermentierte Holzfaser
Förderkennzeichen: 2802OE200F
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2004 - 2006
Von der Forschung in die Praxis: Veranstaltungen zum Wissenstransfer für Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Öko-Produkten
Förderkennzeichen: 2806OE2112
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2006 - 2008
Von der Ökolandbau-Forschung in die Praxis: Veranstaltungen zum Wissenstransfer für Landwirte, Verarbeiter und Händler 2006
Förderkennzeichen: 2806OE0221
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2006 - 2006
Unterscheiden sich Winterweizen (Triticum L.) Öko-Sorten von Sorten die unter Bedingungen des konventionellen Landbaus gezüchtet wurden, hinsichtlich des Gehaltes an sekundären Pflanzenstoffen unter ökologischen Anbaubedingungen
Förderkennzeichen: 2811OE046
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2011 - 2012
Öko-Wissen für Alle - Veranstaltungen zum Wissenstransfer für ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe der Land- und Lebensmittelwirtschaft
Förderkennzeichen: 2812NA088
Ausführende Einrichtung: Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.
Laufzeit: 2012 - 2014
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen von "Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V."
Evaluierung von aktuellen Wintergerstensorten sowie Sichtung von Zuchtmaterial mit Flugbrand-Widerstandsfähigkeit (Ustilago nuda) auf Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Drechslera graminea)
Förderkennzeichen: 2810OE073
Ausführende Einrichtung: Landbauschule Dottenfelderhof e.V.
Laufzeit: 2011 - 2014
Kleistogamer Hafer zur nachhaltigen Vermeidung von Flugbrand
Förderkennzeichen: 2815NA172
Ausführende Einrichtung: Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
Laufzeit: 2017 - 2020
Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis. Koordination
Förderkennzeichen: 2815NA106
Ausführende Einrichtung: Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
Laufzeit: 2017 - 2020
Entwicklung und Anbau von standortangepassten Getreide-Populationen in Hessen
Förderkennzeichen: EIP-Agri-MP-2017-LPPGBVK01
Ausführende Einrichtung: Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
Laufzeit: 2017 - 2021
Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten in Hessen
Förderkennzeichen: EIP-Agri-HE-2019-LPPGSKGR
Ausführende Einrichtung: Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
Laufzeit: 2019 - 2021