Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Projekte finden

Suchen Sie ein Forschungsprojekt zur Tiergesundheit? Schauen Sie dafür im Fachgebiet Tierproduktion nach. Tierschutzprojekte finden Sie im Forschungsziel "Umwelt- und Ressourcenschutz".

BayKlimaFit - Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel

Koordinierende Einrichtung: Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
Laufzeit: 2016 - 2019
Gesamtfördermittel: 2404513 Euro

Details

Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Koordinierende Einrichtung: Institut für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau - Bereich Obstbau
Laufzeit: 2003 - 2012
Verbundbereiche: Verbundvorhaben zur \'Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Anitbiotika\'

Details

Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse)

Koordinierende Einrichtung: Fachbereich Informatik
Laufzeit: 2012 - 2015
Gesamtfördermittel: 965032 Euro

Details

BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen

Koordinierende Einrichtung: Forschungszentrum Waldökosysteme
Laufzeit: 2010 - 2014

Details

Bioaktive Inhaltsstoffe aus mikrostrukturierten Multikapselsystemen

Koordinierende Einrichtung: Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V.
Laufzeit: 2008 - 2011
Gesamtfördermittel: 1700200 Euro

Details

BioEcoSIM - Eine innovative Bioökonomielösung um Gülle aufzuwerten in eine Reihe von stabilisierten Bodenverbesserungsmaterialien zur Umweltverträglichkeit und zum wirtschaftlichen Nutzen für die europäische Landwirtschaft

Koordinierende Einrichtung: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
Laufzeit: 2012 - 2016
Verbundbereiche: Projektmanagement, Demonstration und Validierung
Gesamtfördermittel: 3843073 Euro

Details

BIOTA AFRICA

Koordinierende Einrichtung: Biozentrum Klein Flottbek
Verbundbereiche: Kernthemen West Afrika, Forschungsaktivitäten von BIOTA Marokko, Teilprojekte Ostafrika

Details

Blütezeitpunktkontrolle: von natürlicher Schwankung zur Verbesserung von Kulturpflanzen - Phase 1

Koordinierende Einrichtung: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit: 2011 - 2014
Verbundbereiche: Z: Koordination

Details

Blütezeitpunktkontrolle: von natürlicher Schwankung zur Verbesserung von Kulturpflanzen - Phase 2

Koordinierende Einrichtung: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit: 2014 - 2017
Verbundbereiche: Z - Koordination

Details

C-IPM: Koordinierter Integrierter Pflanzenschutz in Europa

Koordinierende Einrichtung: Forschungszentrum Versailles-Grignon - Centre de recherche de Versailles-Grignon
Laufzeit: 2014 - 2016
Verbundbereiche: AP 7 - Management von C-IPM, AP 2 - Mapping und Analyse bestehender Forschung, basierend auf zukünftigem Bedarf, AP 3 - Mapping und Analyse von Lückenindikationen und möglichen Lösungen mit IPM, AP 4 - Analyse der IPM-bezogenen Infrastruktur und Kapazitäten, AP 5 - Entwicklung und Finanzierung gemeinsamer transnationaler Aufrufe, AP 6 - Kommunikation
Gesamtfördermittel: 1998215 Euro

Details

Forschungsprojekte nach Fachgebieten

Fachgebiet Laufende Projekte Beendete Projekte Alle Projekte
sortieren sortieren sortieren sortieren
Ernährungswissenschaften 137 1329 1466
Fischerei und Aquakultur 51 481 532
Forstwissenschaften 106 1429 1535
Interdisziplinäre Fachgebiete 809 6502 7311
Lebensmitteltechnologie 106 1893 1999
Ökologie 480 2728 3208
Pflanzenproduktion 773 6308 7081
Sozioökonomie 80 1264 1344
Tierproduktion 283 3354 3637

Verbundprojekte

Ein Verbundprojekt stellt ein umfangreiches Projekt eines Forscher-Netzwerkes (z.B. eines Sonderforschungsbereiches) dar. Es beinhaltet mehrere Forschungsprojekte aus verschiedenen Bereichen. Die Koordination der Forschungsbereiche und ihrer Teilprojekte erfolgt durch eine Forschungseinrichtung bzw. einen Bereichsleiter.

zur alphabetisch sortierten Übersicht der Verbundprojekte

Abgrenzung der Fachgebiete

Die Fachgebiete der Agrar- und Ernährungswissenschaften sind in FISA in folgende Bereiche gegliedert:

Pflanzenproduktion

Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz, Landtechnik Pflanzenproduktion, Grünland, Obstbau, Gartenbau (inklusive Zierpflanzenbau), Gemüsebau, Weinbau und Sonderkulturen. "Sonderkulturen" umfasst: Hopfen, Tabakanbau, Gewürzpflanzen, Arzneipflanzen und weitere kleinere Kulturen, die nicht mit den übrigen Fachgebieten abgedeckt sind.

Tierproduktion

Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik Tierproduktion, Tiergesundheit, Tierernährung, spezielle Tierarten, Bienenhaltung und -gesundheit und Nutztierethologie. "Spezielle Tierarten" umfasst Schafe, Ziegen, Geflügel, Pferde, Kaninchen, Damwild und weitere kleinere Arten, die nicht mit den übrigen Fachgebieten abgedeckt sind.

Fischerei und Aquakultur

Binnenfischerei, Teichwirtschaft, Seefischerei, Durchflussanlagen, Kreislaufanlagen und Marikultur.

Forstwissenschaften

Waldbau, Forstwirtschaft, Wildbiologie, Forsttechnik und Forstgenetik.

Ökologie

Agrarhydrologie, Agrarmeteorologie, Agrarökologie, Landschaftsplanung, Bodenkunde und ökologischer Landbau.

Sozioökonomie

Agrarpolitik, Marktlehre, Betriebswirtschaftslehre, Agrarsoziologie und Agrarökonomie.

Ernährungswissenschaften

Ernährungsphysiologie, Haushaltswissenschaften und Ernährungsverhalten.

Interdisziplinäre Fachgebiete

Verfahrenstechnik, Kommunikationswissenschaften, Biotechnologie, Ressourcenmanagement, Genetische Ressourcen, Nachwachsende Rohstoffe, Klimawandel und Informatik.

Lebensmitteltechnologie

Lebensmittelchemie, Verfahrenstechnik Lebensmittel und Lebensmittelmikrobiologie.

Erweiterte Suche