Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Projekte finden
Suchen Sie ein Forschungsprojekt zur Tiergesundheit? Schauen Sie dafür im Fachgebiet Tierproduktion nach. Tierschutzprojekte finden Sie im Forschungsziel "Umwelt- und Ressourcenschutz".
DFG-Sonderforschungsbereich 852: Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein
Koordinierende Einrichtung:
Freie Universität Berlin
Laufzeit:
2010
- 2013
Verbundbereiche:
Teilprojekt A2: Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Prävalenz von Viren, einschließlich solcher mit zoonotischem Potenzial, in Fäzes von klinisch gesunden Schweinen
DINARIO - Klimawandel, Landschaftsdynamik, Landnutzung und natürliche Ressourcen im Atlantischen Küstenregenwald von Rio de Janeiro
Koordinierende Einrichtung: Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen
DIVA - Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen
Koordinierende Einrichtung:
Institut für Ökologie
Verbundbereiche:
Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen
Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012
Koordinierende Einrichtung:
Institut für Ländliche Räume
Laufzeit:
2012
- 2014
Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays
Koordinierende Einrichtung:
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
Verbundbereiche:
Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays
E-Bas - Elektronischer Beratungsassistent: Entwicklung und Implementierung eines Managementsystems für die Getreideproduktion
Koordinierende Einrichtung:
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz
Laufzeit:
2014
- 2017
Gesamtfördermittel:
550000 Euro
e-H@C HUPAction
Koordinierende Einrichtung:
Plant Research International
Laufzeit:
2013
- 2015
Verbundbereiche:
Projektmanagement
EDENext - Biologie und Überwachung vektorabhängiger Infektionen in Europa
Koordinierende Einrichtung:
Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement
Laufzeit:
2011
- 2014
Gesamtfördermittel:
11981710 Euro
Effizienz und Dynamik. Siedlungsentwicklung in Zeiten räumlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends (EUDYSÉ)
Koordinierende Einrichtung:
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Laufzeit:
2011
- 2014
Verbundbereiche:
Arbeitsgruppe Energie,
Arbeitsgruppe Siedlung,
Arbeitsgruppe Bauschutt
Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack)
Koordinierende Einrichtung:
Institut für Tierwissenschaften
Laufzeit:
2012
- 2015
Verbundbereiche:
Pilotstudien an ausgesuchten Materialien,
Projektmanagement
Gesamtfördermittel:
1896210 Euro
Forschungsprojekte nach Fachgebieten
Fachgebiet | Laufende Projekte | Beendete Projekte | Alle Projekte |
sortieren | sortieren | sortieren | sortieren |
Ernährungswissenschaften | 133 | 1319 | 1452 |
Fischerei und Aquakultur | 58 | 473 | 531 |
Forstwissenschaften | 108 | 1422 | 1530 |
Interdisziplinäre Fachgebiete | 836 | 6432 | 7268 |
Lebensmitteltechnologie | 119 | 1869 | 1988 |
Ökologie | 484 | 2708 | 3192 |
Pflanzenproduktion | 818 | 6231 | 7049 |
Sozioökonomie | 82 | 1257 | 1339 |
Tierproduktion | 274 | 3338 | 3612 |
Verbundprojekte
Ein Verbundprojekt stellt ein umfangreiches Projekt eines Forscher-Netzwerkes (z.B. eines Sonderforschungsbereiches) dar. Es beinhaltet mehrere Forschungsprojekte aus verschiedenen Bereichen. Die Koordination der Forschungsbereiche und ihrer Teilprojekte erfolgt durch eine Forschungseinrichtung bzw. einen Bereichsleiter.
Abgrenzung der Fachgebiete
Die Fachgebiete der Agrar- und Ernährungswissenschaften sind in FISA in folgende Bereiche gegliedert:
Pflanzenproduktion
Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz, Landtechnik Pflanzenproduktion, Grünland, Obstbau, Gartenbau (inklusive Zierpflanzenbau), Gemüsebau, Weinbau und Sonderkulturen. "Sonderkulturen" umfasst: Hopfen, Tabakanbau, Gewürzpflanzen, Arzneipflanzen und weitere kleinere Kulturen, die nicht mit den übrigen Fachgebieten abgedeckt sind.
Tierproduktion
Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik Tierproduktion, Tiergesundheit, Tierernährung, spezielle Tierarten, Bienenhaltung und -gesundheit und Nutztierethologie. "Spezielle Tierarten" umfasst Schafe, Ziegen, Geflügel, Pferde, Kaninchen, Damwild und weitere kleinere Arten, die nicht mit den übrigen Fachgebieten abgedeckt sind.
Fischerei und Aquakultur
Binnenfischerei, Teichwirtschaft, Seefischerei, Durchflussanlagen, Kreislaufanlagen und Marikultur.
Forstwissenschaften
Waldbau, Forstwirtschaft, Wildbiologie, Forsttechnik und Forstgenetik.
Ökologie
Agrarhydrologie, Agrarmeteorologie, Agrarökologie, Landschaftsplanung, Bodenkunde und ökologischer Landbau.
Sozioökonomie
Agrarpolitik, Marktlehre, Betriebswirtschaftslehre, Agrarsoziologie und Agrarökonomie.
Ernährungswissenschaften
Ernährungsphysiologie, Haushaltswissenschaften und Ernährungsverhalten.
Interdisziplinäre Fachgebiete
Verfahrenstechnik, Kommunikationswissenschaften, Biotechnologie, Ressourcenmanagement, Genetische Ressourcen, Nachwachsende Rohstoffe, Klimawandel und Informatik.
Lebensmitteltechnologie
Lebensmittelchemie, Verfahrenstechnik Lebensmittel und Lebensmittelmikrobiologie.