Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Soja in Bayern: Effiziente Nutzung natürlicher Diversität bei der markergestützten Züchtung klimaangepasster Sojasorten für heimische Anbaubedingungen (Soja Kühle&Protein)

Projekt

Klimawandel

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Klimawandel“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Klimawandel


Förderkennzeichen: E/20/02
Laufzeit: 01.03.2021 - 30.06.2023
Fördersumme: 126.721 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Soja, Züchtung, Kühle, Protein, pflanzengenetische Ressourcen, Klimawandel

Pflanzengenetische Ressourcen (PGRs) in Genbanken haben enormes Potenzial zur Verbesserung züchtungsrelevanter Merkmale. Ihre Integration in die moderne Sojazüchtung soll markerbasiert und merkmalsorientiert vorangebracht und die Umweltbilanz der bayerischen Landwirtschaft nachhaltig verbessert werden. Die Sojazüchtung stützt sich derzeit auf einen genetisch extrem engen Sortenpool, dessen Aufweitung durch das Einkreuzen von PGRs mit positiven Eigenschaften unter Berücksichtigung möglicher Ertragsverluste erreicht werden kann. An der LfL wurden PGRs mit vielversprechenden Eigenschaften hinsichtlich züchtungsrelevanter Merkmale identifiziert und entsprechende molekulare DNA-Marker entwickelt, die begleitend in Kreuzungsprogrammen eingesetzt werden können. Im Projekt sollen insbesondere die Zuchtmerkmale Proteingehalt und Kühletoleranz betrachtet werden. Proteingehalte von 43-45% sind wünschenswert und kommen in ausgewählten PGRs natürlich vor. Zudem konnten PGRs mit guter Kühletoleranz im Keimlings- und Sämlingsstadium an der LfL unter kontrollierten Bedingungen identifiziert werden. Im Projekt sollen die PGRs mit hohem Proteingehalt bzw. guter Kühletoleranz in Feldversuchen und Laboranalysen untersucht und validiert werden. Unter Verwendung zeitlich versetzter Aussaattermine soll die unter kontrollierten Bedingungen festgestellte Kühletoleranz unter natürlichen Anbaubedingungen bestätigt und der Einfluss der verschiedenen Aussaattermine auf den Ertrag ermittelt werden. Der Proteingehalt der Sojabohnen unter heimischen Anbaubedingugen wird mittels NIR Spektroskopie bestimmt. Final werden phänotyp- und genotypbasierte Kreuzungskombinationen zwischen PGRs und ertragreichen Zuchtsorten zur Bereitstellung von Pre-breeding Material für bayerische Sojazüchter erstellt und mit Hilfe von etablierten medium-throughput Markeranalysen sowohl die Kreuzungsprogramme kontrolliert als auch die positiven Allele der PGRs markergestützt selektiert.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche