Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Stressoren für das Leben in der Nordsee (MuSSeL)

Projekt

Klimawandel

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Klimawandel“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Klimawandel


Förderkennzeichen: TI-SF-08-PID2348
Laufzeit: 01.11.2020 - 31.10.2023
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

Mit hochaufgelösten Modellen wollen wir die kombinierten Auswirkungen von Klimawandel und menschlicher Nutzung auf die südliche Nordsee besser verstehen. Das Projekt MuSSeL verbindet geophysikalische mit neuartigen theoretischen Modellen, um Hot Spots des Wandels zu identifizieren.
Das Leben am Meeresboden in der südlichen Nordsee ist sowohl geophysikalischen Änderungen als auch wachsenden menschlichen Aktivitäten ausgesetzt. Wie sich Klimawandel, Fischerei und Offshore-Windparks auf den guten ökologischen Zustand der Meeresböden und die Vielfalt und das Funktionieren von benthischen Lebensgemeinschaften auswirken und welche Risiken damit verbunden sind, ist bislang weitgehend unbekannt. Das Projekt MuSSeL verbindet geophysikalische Modelle mit neuartigen theoretischen Konzepten und Nutzungsszenarien, um Auswirkungen für die Vergangenheit (1980), Gegenwart und Zukunft (2050) abzuschätzen und Hot Spots des Wandels zu identifizieren. MuSSeL bündelt die Expertise von Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden zur Synthese anthropogener Stressoren wie z.B. Nährstoffeintrag, chemische Verschmutzung, Bagger- und Deponiearbeiten sowie Grundfischerei. Mit einer hochauflösenden gekoppelten Modellierung untersuchen wir für die südliche Nordsee klimabedingte Veränderungen der Meeresphysik, der Biogeochemie im Meer und des Sedimenttransports. Wir verfolgen, wie sich beide Stressorengruppen von Veränderungen in der pelagischen Produktivität über die Zusammensetzung an Benthosorganismen bis hin zur Verteilung von Bodenfischen auswirken. Ziel ist die Integration der betrachtetem Ursache-Wirkungsbeziehungen in einem operationellen Modellrahmen. Somit können die Effekte von Nutzungsszenarien und somit das Risiko kumulativer Effekte auf bestimmte Ökoystemfunktionen und Prozesse bewertet werden. Wir arbeiten gezielt an einfach zu bedienenden Werkzeugen als Entscheidungshilfe und beraten potenzielle Nutzer zu deren Anwendung.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Institut für Seefischerei (TI-SF)

Erweiterte Suche